Politik | 06.10.2020

Forderung des Solarvereins an den Sinziger Stadtrat:

„Es ist Zeit, Solarsiedlungen zu bauen!“

Regenerative Vollversorgung: Plusenergiesiedlungen sollten die Zukunft sein

Foto: Pixabay/skeeze

Sinzig. Etwa die Hälfte unseres Energieverbrauchs findet in Gebäuden statt, bei Neubauten heute immer noch 50 Kilowattstunden pro qm und Jahr. Welch ein Potenzial für Einsparungen, welch eine Chance für Architekten, Stadtplaner, Hausbesitzer, Bewohner, Handwerk und Industrie, für die ganze Gesellschaft!

Niedrigenergie- und Passivhaus, das waren Schritte auf dem Weg. Aber erst mit Plusenergiehäusern reduzieren wir nicht nur den Energiebedarf auf ein Minimum, sondern wir decken den Rest vollständig aus erneuerbaren Quellen – und produzieren Energie, mehr als im Haus gebraucht wird. Das alles ist längst erprobt und gebaut. Längst ist der Schritt getan vom Experiment zur Marktreife, längst ist der Plusenergiestandard wirtschaftlicher als das konventionelle Gebäude. Längst ist der Schritt getan vom Einzelhaus zur ganzen Plusenergiesiedlung.

Ein Beispiel: Der Solararchitekt Rolf Disch aus Freiburg beweist es seit mehr als zwei Jahrzehnten.

Gehen wir weiter zu Gesamtkonzepten regenerativer Vollversorgung! Wo Verbrauch ist, soll Produktion werden, Häuser werden Kraftwerke. Das ist keine Hexerei. Nur in unserer Region gibt es solche Beispiele kaum.

Dabei sind die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorzüge so groß wie der Nutzen für die Umwelt. Die Sonne scheint überall, und überall können die Menschen, die Häuser, die Kommunen zu Energieproduzenten werden – dezentral und demokratisch, flexibel und schnell. Die Abhängigkeit von Förderländern endet; das Kapital bleibt am Ort. Der Plusenergie-Baustandard trägt entschieden zu einer emissionsfreien Welt bei, die auch noch für unsere Kinder und Enkel bewohnbar bleibt.

Konsequenter Klimaschutz mit Gebäuden ist möglich und machbar! Wir können so planen und bauen, dass im Betrieb unserer Häuser kein CO2 mehr freigesetzt wird – mit hoher Wohnqualität und ansprechender Architektur, sozial ausgewogen und langfristig wirtschaftlich. Plusenergiehäuser verbrauchen nur ein Minimum an Energie – und den verbleibenden geringen Bedarf decken sie vollständig mit Solarenergie. Der Überschuss wird an das Stromnetz abgegeben, oder es werden Elektrofahrzeuge damit betankt. Die geringe Mehrinvestition wird zum größten Teil durch Fördergelder aufgefangen und amortisiert sich in weniger als zehn Jahren. Die Bewohner ziehen ein in lichtdurchflutete Räume und brauchen sich über steigende Nebenkosten keine Sorgen mehr zu machen. Und die Gemeinde profitiert von der Strahlkraft eines Leuchtturmprojekts.

In Sinzig wird auch über neue Siedlungen nachgedacht. Der Solarverein rät, mit Solarsiedlungen in die Zukunft zu gehen. Dies ist in erster Linie, wegen seiner Richtlinienkompetenz, eine Aufforderung an den Sinziger Stadtrat.

Pressemitteilung des

Solarvereins
Goldene Meile e.V. (SGM)

Foto: Pixabay/skeeze

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Jörg Schweiss
Image
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Black im Blick
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot