Politik | 04.12.2024

Heimischer Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD) begrüßt Entscheidung

Europarat macht den Weg frei für Abschuss von Problemwölfen

Die Diskussionen rund um den Wolf sorgen weiter für Schlagzeilen. Nach mehreren Rissen von Weidetieren in den vergangenen Monaten gibt es jetzt eine wichtige Nachricht: Der Europarat hat den Weg für einen erleichterten Abschuss von Problemwölfen frei gemacht. Das begrüßt der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD).  Foto: Martin Schmitz

Kreis Neuwied. Die Diskussionen rund um den Wolf sorgen weiter für Schlagzeilen. Nach mehreren Rissen von Weidetieren in den vergangenen Monaten gibt es jetzt eine wichtige Nachricht: Der Europarat hat den Weg für einen erleichterten Abschuss von Problemwölfen frei gemacht. Das begrüßt der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD). Er setzt sich schon länger für ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen dem Artenschutz und dem Schutz von Weidetieren ein. Diedenhofen dazu: „Indem die Entnahme von sogenannten Problemwölfen erleichtert wird, wird auf die Realitäten vor Ort reagiert.“

Dabei gehe es explizit nicht darum, dass Wölfe zum Freiwild werden. Die Gesetzesänderung zielt nämlich nur auf die Entnahme der Wölfe ab, die wiederholt Probleme machen. Im Westerwald und angrenzenden Regionen ist das vor allem ein Rüde aus dem sogenannten Leuscheider Rudel. Erst vor wenigen Tagen wurde bekanntgegeben, dass er zum Abschuss freigegeben wird, da er wiederholt Schutzzäune überwunden und Tiere gerissen hatte. Die Entscheidung für den Abschuss begrüßen neben vielen Menschen vor Ort auch die Naturschützer des BUND Rheinland-Pfalz. Diedenhofen: „Bei der geplanten Gesetzesänderung geht es um einen ausgewogenen Ansatz. Wir brauchen einen gesunden Weg der Mitte. Dafür gibt es einen breiten Rückhalt in der Gesellschaft.“

Indem man die Regelungen zur Entnahme weiter an die Lebensrealitäten vor Ort anpasse, erhöhe man auch die Akzeptanz für den Wolf bei den Menschen vor Ort. „Für mich ist ganz klar: Der Schutz verschiedener Arten, einschließlich des Wolfes, ist von hoher Bedeutung. Mir und dem Großteil der Bürgerinnen und Bürger in der Region geht es um einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Wolf“, so Diedenhofen. Bevor der neue Schutzstatus des Wolfes in Deutschland gelten kann, muss er nun nur noch in EU-Recht geändert werden.

Zum Thema Wolf steht der Abgeordnete weiterhin im Austausch mit dem zuständigen Ministerium in Rheinland-Pfalz, Fachpolitikern auf Bundesebene und Bürgermeistern in der Region. In der Vergangenheit hatte er unter anderem auch eine Informationsveranstaltung zum Thema Wolf organisiert und Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Diedenhofen: „Mir ist es wichtig, immer im Austausch zu bleiben und so zielgerichtete Maßnahmen umzusetzen.

Pressemitteilung Büro von

Martin Diedenhofen, MdB

Die Diskussionen rund um den Wolf sorgen weiter für Schlagzeilen. Nach mehreren Rissen von Weidetieren in den vergangenen Monaten gibt es jetzt eine wichtige Nachricht: Der Europarat hat den Weg für einen erleichterten Abschuss von Problemwölfen frei gemacht. Das begrüßt der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD). Foto: Martin Schmitz

Leser-Kommentar
04.12.202412:07 Uhr
Helmut Gelhardt

Herr Diedenhofen, dass Sie jetzt auch den "Wolfs-Rüddel" machen enttäuscht mich sehr.
Es geht bei dieser platten Wolfshatz n i c h t um das Wohl der Weidetiere, die Nutztiere sind, sondern um kalkulierten Lobbyismus für Teile der Jägerschaft und große Teile der Weidetierhalter für deren wirtschaftliche Interessen. Herr Erwin Rüddel, MdB, CDU, und Co - nun auch Sie, sind auf Wählerstimmenfang. Ginge es wirklich um das Wohl der Weidetiere als Nutztiere, müssten auch Sie das kapitalistische Verwertungssystem/Profitsystem der Weidetierhaltung jedenfalls thematisieren und hinterfragen. Diese Weidetiere als Nutztiere werden weit vor dem Endzeitpunkt ihres natürlichen Lebenszyklus geschlachtet - also getötet. Häufig auf grausame Art. Ich gehe davon aus Herr Diedenhofen, dass Ihnen das bekannt ist! Auch Sie Herr Diedenhofen machen den Wolf nun zum Sündenbock um Wählerstimmen zu erhaschen.
Helmut Gelhardt, Mitglied des BUND und der NaturFreunde

. faelber antwortete am 08.12.202401:54 Uhr

Naja, die Schafe müssen ziemlich oft erneuert werden, wenn Wölfe regelmäßig vorbei schauen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Daueranzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Imageanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Neueröffnung Snack Cafe Remagen