Die Diskussionen rund um den Wolf sorgen weiter für Schlagzeilen. Nach mehreren Rissen von Weidetieren in den vergangenen Monaten gibt es jetzt eine wichtige Nachricht: Der Europarat hat den Weg für einen erleichterten Abschuss von Problemwölfen frei gemacht. Das begrüßt der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD).  Foto: Martin Schmitz

Am 04.12.2024

Politik

Heimischer Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD) begrüßt Entscheidung

Europarat macht den Weg frei für Abschuss von Problemwölfen

Kreis Neuwied. Die Diskussionen rund um den Wolf sorgen weiter für Schlagzeilen. Nach mehreren Rissen von Weidetieren in den vergangenen Monaten gibt es jetzt eine wichtige Nachricht: Der Europarat hat den Weg für einen erleichterten Abschuss von Problemwölfen frei gemacht. Das begrüßt der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD). Er setzt sich schon länger für ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen dem Artenschutz und dem Schutz von Weidetieren ein. Diedenhofen dazu: „Indem die Entnahme von sogenannten Problemwölfen erleichtert wird, wird auf die Realitäten vor Ort reagiert.“

Dabei gehe es explizit nicht darum, dass Wölfe zum Freiwild werden. Die Gesetzesänderung zielt nämlich nur auf die Entnahme der Wölfe ab, die wiederholt Probleme machen. Im Westerwald und angrenzenden Regionen ist das vor allem ein Rüde aus dem sogenannten Leuscheider Rudel. Erst vor wenigen Tagen wurde bekanntgegeben, dass er zum Abschuss freigegeben wird, da er wiederholt Schutzzäune überwunden und Tiere gerissen hatte. Die Entscheidung für den Abschuss begrüßen neben vielen Menschen vor Ort auch die Naturschützer des BUND Rheinland-Pfalz. Diedenhofen: „Bei der geplanten Gesetzesänderung geht es um einen ausgewogenen Ansatz. Wir brauchen einen gesunden Weg der Mitte. Dafür gibt es einen breiten Rückhalt in der Gesellschaft.“

Indem man die Regelungen zur Entnahme weiter an die Lebensrealitäten vor Ort anpasse, erhöhe man auch die Akzeptanz für den Wolf bei den Menschen vor Ort. „Für mich ist ganz klar: Der Schutz verschiedener Arten, einschließlich des Wolfes, ist von hoher Bedeutung. Mir und dem Großteil der Bürgerinnen und Bürger in der Region geht es um einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Wolf“, so Diedenhofen. Bevor der neue Schutzstatus des Wolfes in Deutschland gelten kann, muss er nun nur noch in EU-Recht geändert werden.

Zum Thema Wolf steht der Abgeordnete weiterhin im Austausch mit dem zuständigen Ministerium in Rheinland-Pfalz, Fachpolitikern auf Bundesebene und Bürgermeistern in der Region. In der Vergangenheit hatte er unter anderem auch eine Informationsveranstaltung zum Thema Wolf organisiert und Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Diedenhofen: „Mir ist es wichtig, immer im Austausch zu bleiben und so zielgerichtete Maßnahmen umzusetzen.

Pressemitteilung Büro von

Martin Diedenhofen, MdB

Die Diskussionen rund um den Wolf sorgen weiter für Schlagzeilen. Nach mehreren Rissen von Weidetieren in den vergangenen Monaten gibt es jetzt eine wichtige Nachricht: Der Europarat hat den Weg für einen erleichterten Abschuss von Problemwölfen frei gemacht. Das begrüßt der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD). Foto: Martin Schmitz

Leser-Kommentar
04.12.202412:07 Uhr
Helmut Gelhardt

Herr Diedenhofen, dass Sie jetzt auch den "Wolfs-Rüddel" machen enttäuscht mich sehr.
Es geht bei dieser platten Wolfshatz n i c h t um das Wohl der Weidetiere, die Nutztiere sind, sondern um kalkulierten Lobbyismus für Teile der Jägerschaft und große Teile der Weidetierhalter für deren wirtschaftliche Interessen. Herr Erwin Rüddel, MdB, CDU, und Co - nun auch Sie, sind auf Wählerstimmenfang. Ginge es wirklich um das Wohl der Weidetiere als Nutztiere, müssten auch Sie das kapitalistische Verwertungssystem/Profitsystem der Weidetierhaltung jedenfalls thematisieren und hinterfragen. Diese Weidetiere als Nutztiere werden weit vor dem Endzeitpunkt ihres natürlichen Lebenszyklus geschlachtet - also getötet. Häufig auf grausame Art. Ich gehe davon aus Herr Diedenhofen, dass Ihnen das bekannt ist! Auch Sie Herr Diedenhofen machen den Wolf nun zum Sündenbock um Wählerstimmen zu erhaschen.
Helmut Gelhardt, Mitglied des BUND und der NaturFreunde

. faelber antwortete am 08.12.202401:54 Uhr

Naja, die Schafe müssen ziemlich oft erneuert werden, wenn Wölfe regelmäßig vorbei schauen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Tag des Bades 2025
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege