Politik | 14.03.2023

Kreishaushalt 2023 wurde heftig diskutiert

FDP: Finanzen im Blindflug, Haushalt nicht solide, wir stehen am Abgrund

Stelle für hauptamtlichen Beigeordneten auf Antrag der FDP gestrichen

Die FDP-Vertreter Ulrich van Bebber (von links nach rechts), Dominik Graf von Spee, David Jacobs sowie die Kreisbeigeordnete Christina Steinhausen nahmen an der Kreistagssitzung teil, in der über den Haushalt 2023 diskutiert wurde. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Heftig diskutiert wurde bei der jüngsten Kreistagsitzung über den Haushalt für das Jahr 2023. Vehemente Kritik kam von der FDP. Aus Sicht der Liberalen ist der Haushalt nicht solide und voller offener Risiken, die Zahlen seien widersprüchlich, die Finanzpolitik im Blindflug.

„Beim Haushalt 2022 standen wir vor dem Abgrund. Jetzt bin ich geneigt, zu sagen sind wir einen Schritt weiter“, so der FDP-Fraktionsvorsitzende Ulrich van Bebber.

Man habe den Haushalt 2022 aufgrund der Ausnahmesituation de facto durchgewunken in dem Verständnis, dass es nicht anders gehe. „Dies war aber verbunden mit der klaren Erwartung, dass der nächste Haushalt solide aufgestellt ist und auch eine Konsolidierungsstrategie erkennbar ist. Beides trifft leider auf den jetzt vorgelegten Haushalt 2023 nicht zu. Im Gegenteil. Wir sind nach wie vor im Blindflug, der Haushalt steckt voller Risiken. Vor allem passen aber die Zahlen nicht zusammen“, kritisiert der Liberale.

So gäbe es eine Differenz von rund 33 Millionen Euro bei der Berechnung der Defizite aus den Jahren 2021 und 2022. „Erschreckend ist dabei, dass wir 1. offenkundig im völligen Blindflug sind mit einer Spannbreite von 33 Millionen Euro, dass 2. dem Kreistag ein Haushalt vorgelegt wird, der in sich nicht stimmig ist, und vor allem 3., dass das Eigenkapital im Worst Case Ende des Jahres schon komplett verbraucht bzw. um mehr als zwei Millionen überschritten sein wird. Ein Unternehmen müsste dann sofort Konkurs anmelden,“ ärgert sich van Bebber. Nachhaltigkeit bedeute auch Nachhaltigkeit bei den Finanzen. Eine Konsolidierungsstrategie sei noch nicht mal in Ansätzen erkennbar. „Im Gegenteil, Luftbuchungen im Haushalt und Aufforderungen, zusätzliche Ausgaben für Projekte zu generieren, erwecken den Eindruck, dass das Geld keine Rolle spielt und sparsames Wirtschaften nicht wichtig ist“, so die FDP. Gleichzeitig werde die Kreisverwaltung immer größer. In den letzten zwei Jahren sei sie um über 110 Stellen und damit um rund ein viertel gewachsen. Mit 586 Stellen erreiche die Kreisverwaltung unter der Ägide der neuen Landrätin eine neue historische Größe. Jetzt würden 35 neue Stellen zusätzlich gefordert, dabei seien und 37 Stellen derzeit noch gar nicht besetzt.

„Wir unterstützen ausdrücklich zusätzliches Personal, damit die Kreisverwaltung ihre Kernaufgaben wie zum Beispiel im Katastrophenschutz oder bei Baugenehmigungen besser wahrnehmen kann. Wir brauchen aber nicht mehr Häuptlinge, sondern mehr Indianer. Konkret forderte die FDP die Einsparung der Stelle für einen hauptamtlichen Beigeordneten, die nach der Landrätin höchstdotierte und noch nicht besetzte Stelle in der Kreisverwaltung. Diese Stelle sei nicht erforderlich, so die FDP.

„Die Landrätin hat die Kreisverwaltung neu organisiert, nach eigenen Worten so, dass damit den Anforderungen und Aufgaben nach der Flutkatastrophe Rechnung getragen wird. Beigeordnete sind in dieser Struktur nicht vorgesehen. D. h., die Stelle wurde und wird offenkundig nicht benötigt. Die Streichung erspart dem Kreis über die achtjährige Amtszeit inklusive Vorzimmer und Büro rund 1,5 Millionen Euro.

Der Antrag wurde mehrheitlich vom Kreistag angenommen, sodass es im Kreis Ahrweiler auch zukünftig keine zusätzliche hochdotierte Position neben der Landrätin geben wird.

Pressemitteilung

FDP-Kreistagsfraktion

Die FDP-Vertreter Ulrich van Bebber (von links nach rechts), Dominik Graf von Spee, David Jacobs sowie die Kreisbeigeordnete Christina Steinhausen nahmen an der Kreistagssitzung teil, in der über den Haushalt 2023 diskutiert wurde. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Generalappell
49/307639/2302647/4533221
Angebotsanzeige (November)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete für das Bündnis Sahra Wagenknecht, Andreas Hartenfels, lädt ein zur Expertenrunde am Freitag, 21. November um 18:30 Uhr ins Imota-Hotel Neuwied.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spendenübergabe im Tierheim Andernach

Freude über 1000 Euro

Andernach. Der Tierschutzverein Andernach u.U.e.V. erhält täglich viele Emails. Eine solche Nachricht lässt das Herz jedoch höherschlagen: „Wir möchten als Pflegedienst ihre wertvolle Arbeit im Tierheim mit einer Spende unterstützen. Für die Übergabe unserer diesjährigen Spende würden wir gerne einen Termin mit Ihnen vereinbaren.“ Dorothee Schünemann-Diederichs nahm mit einem herzlichen Dankeschön einen großzügigen Spendenscheck von 1000 Euro entgegen.

Weiterlesen

Schulhofumgestaltung der Marienschule Breitscheid

Neugestaltung des Schulhofes eröffnete an St. Martin

Breitscheid. Was lange währt, findet ein gutes Ende. Bereits während der Corona-Zeit wurde von der Ortsgemeinde Breitscheid in Zusammenarbeit mit Schulleitung und Elternbeirat das Projekt zur Schulhofumgestaltung der Marienschule Breitscheid auf den Weg gebracht. Die Planung wurde an das ortsansässige Planungsstudio Nico Siebke vergeben. Die Bauarbeiten wurden weiten teils in den Sommerferien 2025 durchgeführt.

Weiterlesen

Weihnachtsmärkte und Adventsveranstaltungen in Bendorf und Umgebung

Besinnliche Zeit mit Familie und Freunden

Bendorf. Die Adventszeit in Bendorf und Stadtteilen ist auch 2025 wieder von vielen stimmungsvollen und festlichen Veranstaltungen geprägt. Von Weihnachtsmärkten über handwerkliche Ausstellungen bis hin zu besonderen kulturellen Highlights – es gibt zahlreiche Anlässe, bei denen man die besinnliche Zeit mit Familie und Freunden genießen kann.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige