Politik | 21.01.2021

Kreis fördert Vereine, Ehrenamt und Senioren

Förderung von 210.000 Euro

Kreis Ahrweiler. Im Kreis- und Umweltausschuss hat die Kreisverwaltung Ahrweiler ihre Jahresberichte 2020 der Vereins- und Ehrenamtsförderung, des Förderprogramms Ländlicher Raum und der Seniorenförderung vorgestellt. „Auch im schwierigen Jahr 2020 haben wir als Kreis unsere Vereine, Ehrenamtlichen sowie Seniorinnen und Senioren nicht im Stich gelassen. Die Nachfrage nach Zuschüssen aus unseren Förderprogrammen war trotz Corona ungebrochen“, so Landrat Dr. Jürgen Pföhler. „Mit den unterschiedlichen Fördermaßnahmen ist es uns gelungen, Investitionen von insgesamt rund einer Millionen Euro anzustoßen.“

Mit mehr als 136.000 Euro floss der mit Abstand größte Teil dieses Geldes in die Vereins- und Ehrenamtsförderung. 146 Anträge wurden seitens der Kreisverwaltung bewilligt. Bezuschusst werden im Rahmen der Vereinsförderung vor allem Baumaßnahmen auf vereinseigenen Anlagen sowie Geräteanschaffungen, im Zuge der Ehrenamtsförderung insbesondere Fort- und Weiterbildungen für Vereinsmitglieder.

Im Jahr 2020 wurden 31 Anträge auf Zuschüsse im Förderprogramm Ländlicher Raum bewilligt. Bereitgestellt wurden dafür rund 67.000 Euro. Durch die bewilligten Maßnahmen wurden insgesamt Investitionen in Höhe von rund 266.000 Euro angestoßen.

Die Förderprojekte im Programm Ländlicher Raum sind überwiegend bauliche Maßnahmen im Sinne der Dorferneuerung. Dabei handelt es sich meist um gestalterische und wertsteigernde Arbeiten an Gebäuden, Plätzen, Wegen und gemeindlicher Infrastruktur.

Auch das Projekt „Artenreiche Wiese – Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ bildete in der Ehrenamtsförderung einen wichtigen Schwerpunkt. Insgesamt wurde in 2020 die Anlage von über 7000 Quadratmetern Blühwiese und die Anpflanzung von Streuobstbäumen gefördert.

Im Rahmen der Seniorenförderung im Kreis wurden im vergangenen Jahr 39 Projekt-Anträge gestellt, die mit 7800 Euro bezuschusst wurden. Ziel der geförderten Projekte soll jeweils sein, längerfristige Hilfestellungen für ältere Menschen zu leisten. Das können beispielsweise Mehrgenerationenprojekte, Senioren-Veranstaltungen, Lernprogramme mit dem Schwerpunkt Gedächtnistraining oder Gymnastikangebote sein. Aufgrund der Corona-Pandemie war es bei einigen Projekten nicht möglich, Aktivitäten wie geplant durchzuführen. Da sich dennoch um die Seniorinnen und Senioren mit alternativen Veranstaltungsformaten bemüht wurde, erhielten sie eine Förderung.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zu den einzelnen Förderprogramm gibt es unter www.kreis-ahrweiler.de > Bürgerservice > Förderprogramme.

Pressemitteilung des

Kreises Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Adventszauber in Bad Hönningen
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung