Politik | 28.07.2020

CDU-Grafschaft: SPD-Antrag war überflüssige „Show“

Forcierung des Ausbaus ist längst beschlossene Sache

CDU-Grafschaft mit klarem Kurs in Sachen Photovoltaik: wie hier an der Turnhalle Ringen sind schon einige Dachflächen belegt.Foto: privat

Grafschaft. Die CDU-Fraktion im Gemeinderat Grafschaft beschäftigt sich schon seit einiger Zeit mit der Umsetzung regenerativer Energiegewinnung. Das kürzlich häufig aufkommende Thema der Photovoltaikanlagen ist dabei ein wichtiger Punkt. Der Ausbau entsprechender Anlagen war bereits Gegenstand im letzten Umweltausschuss der Gemeinde im März 2020 und wurde dort einstimmig mit Beteiligung der Grafschafter SPD beschlossen. Umso mehr verwundert war man darüber, dass die SPD dazu jetzt im Juli erneut vorgeprescht ist. „Der diesbezügliche Antrag der Sozialdemokraten zum Nachtragshaushalt war schlicht überflüssig“, so der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grafschafter CDU Leo Mattuscheck, ebenfalls Mitglied im Ausschuss. „Er deckt sich fast wortwörtlich mit dem Beschluss des Umweltausschusses.“

Die Umsetzung der Erweiterung von Photovoltaikanlagen auf den Dächern gemeindeeigener Gebäude kann allerdings erst dann beginnen, so die Grafschafter Christdemokraten, wenn die umfassenden Prüfungs- und Planungsphasen abgeschlossen sind. Voraussetzung für eine effektive und wirtschaftlich sinnvolle Installation entsprechender Solaranlagen ist zum einen, dass die Dachflächen hinsichtlich Größe und baulichem Zustand dafür geeignet sind. Zum anderen stellt der potentielle Eigenverbrauch des jeweiligen Gebäudes eine wesentliche Grundlage dar. Nur ein hoher Eigenverbrauch bedeutet eine Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage. Momentan laufen die Eignungsprüfungen der acht gemeindeeigenen Dächer, die das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement der Hochschule Trier (IfaS) im Vorfeld als in Frage kommend deklariert hat. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Herbst dieses Jahres vorliegen.

„Wir als Grafschafter CDU befürworten die Nutzung von erneuerbaren Energien“, betont der Parteivorsitzende Michael Schneider. „Allerdings nur unter der Maßgabe, dass es sich rechnet und baulich machbar ist. Sorgfalt kommt bei uns vor Aktionismus.“ Sobald alle Prüfungsergebnisse ermittelt und ausgewertet sind, werden die weiteren Schritte zum Ausbau der Solaranlagen in die Wege geleitet. Dadurch kann die Gemeinde Grafschaft einen weiteren wichtigen Beitrag leisten, um dem voranschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken.

„Die SPD-Grafschaft übertrifft sich regelmäßig selbst in ihrem blinden Aktionismus, anstatt die gemeinsam eingeschlagenen Wege zielstrebig weiterzuverfolgen“, so Schneider.Pressemitteilung

CDU Grafschaft

CDU-Grafschaft mit klarem Kurs in Sachen Photovoltaik: wie hier an der Turnhalle Ringen sind schon einige Dachflächen belegt.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Image
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#