Politik | 01.07.2025

Freie Wähler fordern: mehr öffentliche Trinkwasserstellen für Koblenz – „Nasonis“ wie in Rom auch für Koblenz!

Stephan Wefelscheid und Christian Altmaier.  Foto: Dennis Ekermann

Koblenz. Koblenz erlebt immer heißere Sommer – und damit wächst der Bedarf an frei zugänglichem, frischem Trinkwasser im gesamten Stadtgebiet.

Die Freien Wähler Koblenz, vertreten durch den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Christian Altmaier und Landtagsabgeordneten Stephan Wefelscheid, setzen sich deshalb seit langem für mehr öffentliche Trinkwasserstellen ein. Bereits in der Vergangenheit gab es Initiativen der Freien Wähler um die Zahl der Trinkbrunnen in Koblenz zu erhöhen. Doch die Realität sieht bislang mager aus: Nach aktuellen Angaben gibt es im Stadtgebiet lediglich einen einzigen öffentlichen Trinkwasserbrunnen, etwa am Jesuitenplatz. Das ist angesichts der steigenden Temperaturen und der EU-Vorgaben für den Zugang zu Leitungswasser deutlich zu wenig.

Angesichts der aktuellen Hitzewelle hat Christian Altmaier nun erneut Oberbürgermeister David Langner (SPD) angeschrieben und in einer Kleinen Anfrage nach weiteren geplanten Trinkbrunnen im Stadtgebiet gefragt. Altmaier fordert: „Was in Rom mit den legendären Nasoni längst Standard ist, sollte auch in Koblenz möglich sein – öffentliche Trinkwasserstellen, an denen sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit kostenlos erfrischen können.“

Die Antwort des Oberbürgermeisters fiel jedoch ernüchternd aus: Er verwies auf die Zuständigkeit der Wasserwerke. Altmaier und Wefelscheid nehmen das Thema deshalb nun selbst in die Hand: Sie suchen das direkte Gespräch mit den Vereinigten Wasserwerken Mittelrhein (VWM) und der Energieversorgung Mittelrhein (evm), um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und die Zahl der Trinkwasserstellen in Koblenz spürbar zu erhöhen. Dabei setzen die Freien Wähler auch auf Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz: Das Umweltministerium unterstützt den Bau von Trinkwasserbrunnen mit bis zu 8.000 Euro pro Standort. Bisher wurden landesweit bereits 61 Brunnen gefördert, weitere 26 sind in Planung – Koblenz hinkt hier aber noch deutlich hinterher.

„Wir bleiben dran“, betonen Altmaier und Wefelscheid. „Gerade in Zeiten des Klimawandels ist der Zugang zu kostenlosem, sauberem Trinkwasser ein Gebot der Daseinsvorsorge und ein Beitrag zum Gesundheitsschutz aller Bürgerinnen und Bürger. Koblenz braucht mehr Nasonis!“

Die Freien Wähler Koblenz werden das Thema weiter auf die Tagesordnung setzen – für eine moderne, soziale und hitzeresiliente Stadt.

Pressemitteilung Freie Wähler Koblenz

Stephan Wefelscheid und Christian Altmaier. Foto: Dennis Ekermann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
quartalsweise Abrechnung
Festival der Magier
Stellenanzeige "Kombi"
Festival der Magier
Anzeige KW 43
Empfohlene Artikel

Mayen. Anders als der Mendiger Stadtrat votierte der Rat in Mayen einstimmig für den Beitritt zur kommunal initiierten Bewegung „Jetzt reden Wir - Ortsgemeinden stehen auf“. Denn diese Initiative greift in ihrem Forderungskatalog zentrale Argumente des Gemeinde- und Städtebundes zur prinzipiellen Verbesserung der kommunalen Finanzsituation als Aufgabe von Land und Bund auf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imagewerbung
Kurse November
Erzieher / Umwelttechnologe
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Betriebselektriker