V.li. Wolfgang Petersen, Horst Gaß (Wildbeauftragter der Stadt Booppard, Schweißhundeführer), Stephan Wefelscheid mit den Jagdhunden Motte und Tammy.  Foto: : Claas Osterloh

Am 24.06.2025

Politik

Landtagsabgeordneter im Austausch mit Kreisgruppenvorsitzendem Petersen

Wefelscheid kritisiert neues Landesjagdgesetz

Koblenz. Das neue Landesjagdgesetz führt bei Jägerinnen und Jägern in ganz Rheinland-Pfalz zu Sorgen und Unruhe. Insbesondere, dass künftig verbindliche Abschussquoten seitens des Landes und der Forstämter vorgegeben werden sollen, bei deren Nichterfüllung schlimmstenfalls der Verlust der Jagdberechtigung Folge sein kann, ist für Jäger wie Wolfgang Petersen, Vorsitzender der Kreisgruppe Rhein-Hunsrück im Landesjagdverband, ein Unding: „Wir Jäger sind Naturschützer. Wir wollen den Lebensraum der Tiere erhalten und gleichzeitig die Bestandsgrößen so regulieren, dass es zu möglichst wenigen Schäden kommt. Unser Ansatz ist die waidmännische Jagd, die Hege und Pflege von Tier und Natur, auch wenn in der Öffentlichkeit gerne ein anderes Bild von uns gezeichnet wird. Uns jetzt nach Belieben der Forstämter, die schon aus wirtschaftlichem Interesse möglichst wenig Wild im Wald haben möchten, um Verbisse zu vermeiden, Abschussquoten auferlegen zu wollen, schadet diesem Ansatz. Gute, naturbewusste Jäger werden sich zurückziehen und die schwarzen Schafe, denen es nur um Abschüsse und Trophäen geht, werden noch gefördert und übernehmen die Reviere.“

Doch auch etliche weitere Punkte werden seitens der Jägerschaft kritisiert. So sei mit einer Ausweitung der Wildschadenshaftung und Einschränkungen bei gängigen Jagdmethoden zu rechnen. Funktionierende Verwaltungsstrukturen werden infrage gestellt und die Rotwildhegegemeinschaften ihrer Entscheidungshoheit beraubt. Und auch beim Wolf werde die Jägerschaft außen vor gelassen, obwohl sie hier Verantwortung tragen sollen.

Auch Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der Stadtratsfraktion Freie Wähler in Koblenz, sieht die Novellierung des Landesjagdgesetz kritisch: „Der immense Widerstand der Jäger zeigt doch, dass dieses Gesetz nicht in die richtige Richtung geht. Dabei erfüllen die Jäger so viele wichtige Aufgaben, die sich anders kaum kompensieren lassen. Sie holen verunfalltes Wild von den Straßen, kontrollieren und regulieren die Bestände, aber betreiben auch Rehkitzrettung und aktiven Seuchenschutz etwa gegen die Schweinepest. Das können weder Land noch Kommunen einfach auffangen. Unseren Jägern derart die Pistole auf die Brust zu setzen, ist daher nicht nur unfair, sondern auch unklug. Daher bitte ich Umweltministerin Eder um Einsicht. Hören Sie auf die Jägerinnen und Jäger, lassen Sie Ihren Gesetzentwurf in der Schublade verschwinden oder besser noch, stecken Sie diesen gleich in den Reißwolf. Wir haben ein funktionierendes Landesjagdgesetz, es braucht keine derartige Novellierung.“

Pressemitteilung des

Büro von Stephan Wefelscheid

V.li. Wolfgang Petersen, Horst Gaß (Wildbeauftragter der Stadt Booppard, Schweißhundeführer), Stephan Wefelscheid mit den Jagdhunden Motte und Tammy. Foto: : Claas Osterloh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest Altenahr
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Die Koblenzerinnen und Koblenzer haben am 21. September die Wahl, wenn es darum geht, den Oberbürgermeister für die nächsten acht Jahre zu wählen - in diesem Jahr werben vier Kandidaten um die Stimmen der Wahlberechtigten. Damit diese sich ein besseres Bild machen können, lud Susanne Tack, Geschäftsführerin des Krupp-Verlags, sie nach Sinzig zum Redaktionsgespräch: David Langner (SPD, unabhängig antretend), Ernst Knopp (CDU), David Dasbach (Die Partei), Markus Meixner (AfD).

Weiterlesen

Koblenz. Vor Kurzem besuchte die Grüne Fraktion die JugendKunstWerkstatt und informierte sich über das Angebot für Kinder und Jugendliche. Über die Arbeit des Teams berichteten Jewgenia Weißhaar, Christof Nießen und Chris Kowal.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler