Politik | 08.12.2020

Thermalfreibad Bodendorf - unverzichtbarer Teil der Daseinsvorsorge

Freie Wähler stehen für den Erhalt und Sanierung

Unverzichtbarer Teil der Daseinsvorsorge: die Freien Wähler und Landratskandidat Reiner Friedsam (2.v. li.) stehen für den Erhalt und Sanierung des Thermalfreibades.Foto: privat

Bad Bodendorf. Seit dem Jahr 2000 ist, laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, jedes zehnte Bad in der Bundesrepublik geschlossen worden. Ein maßgeblicher Grund für die Schließung der Schwimmbäder ist nach wie vor das ungelöste Problem des Sanierungsstaus von rund 4,6 Mrd. Euro. Dabei sind Schwimmbäder ein unverzichtbarer Bestandteil der örtlichen Daseinsvorsorge. Neben der Aufgabe der Förderung des Schwimmunterrichts für Kinder runden sie das kommunale Freizeitangebot in den Gemeinden und Städten ab.

Für den Erhalt sind zusätzliche Landes-, aber auch Bundesmittel unverzichtbar. Grundsätzlich hat auch das Land Rheinland Pfalz zwischenzeitlich ein Investitionsprogramm für Schwimmbäder aufgelegt. Dabei geht jedoch die Stadt Sinzig leer aus. „Es ist völlig unverständlich, dass Thermalbäder von der Förderung anstehender Sanierungsmaßnahmen ausgeschlossen sind“, so Landtagskandidat Reiner Friedsam. So gibt keine Zuschüsse für die dringend erforderliche Beckensanierung des Thermalfreibades in Bad Bodendorf. Daher lautet die klare Forderung auch von Joachim Streit, Spitzenkandidat der Freien Wähler Rheinland-Pfalz, dass das Land sich mehr an den Kosten für die Daseinsvorsorge beteiligen und die Kommunen entlasten müsse.

Erhebliche Mehrkosten erfordern erneute Ausschreibung

Die zuletzt vorgelegten Ausschreibungsergebnisse in Höhe von 2,7 Mio. Euro Sanierungskosten führten im Bauausschuss sowie im Hauptausschuss zu konstruktiven Diskussionen. Ursprünglich im Haushalt vorgesehen waren 1,4 Mio. Euro, die Anfang 2020 anhand der Ausführungsplanung bereits mit 2,1 Mio. beziffert wurden. Die Kostensteigerung wurde insbesondere mit der aufwendigen Sanierung im Bestand begründet. Als Möglichkeit zur Kostenreduzierung schlug Ausschussmitglied Reiner Friedsam die Möglichkeit eines Beckenneubaus vor, der in den folgenden Beratungen auch von Nobert Schmickler (CDU) im Hauptausschuss aufgegriffen wurde.

Nach Durchsicht der umfangreichen Ausschreibungsergebnisse wurde fraktionsübergreifend die Notwendigkeit gesehen, dass der ablehnende Beschluss gleichzeitig Startschuss für eine neue Abstimmung der Sanierung ist. In einer Arbeitsgruppe mit Planer, Verwaltung und Vertretern aller Fraktionen soll diese jetzt zeitnah auf den Weg gebracht werden. Das einstimmig avisierte Ziel lautet, dass die Eröffnung des Thermalfreibades Bad Bodendorf im Frühjahr 2022 erfolgt. „Damit wir den Kindern auch in den nächsten Jahrzehnten die Möglichkeit bieten können, in unserem Thermalfreibad Schwimmen zu lernen!“ lautet das Fazit von Reiner Friedsam.

Pressemitteilung

Freie Wähler Sinzig

Unverzichtbarer Teil der Daseinsvorsorge: die Freien Wähler und Landratskandidat Reiner Friedsam (2.v. li.) stehen für den Erhalt und Sanierung des Thermalfreibades.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Sonderpreis wie vereinbart
Themenseite Late night shopping KW 47
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein