Politik | 11.10.2024

Stadt Sinzig prüft rechtliche Möglichkeit eines elektronischen Überwachungssystems im Verkehr

Für mehr Sicherheit für Schüler am Dreifaltigkeitsweg

Die Stadt Sinzig will mehr Sicherheit für die Schüler am Dreifaltigkeitsweg.  Foto: GS

Sinzig. Die Verkehrssituation am Dreifaltigkeitsweg sorgt seit Jahren für Unmut in Sinzig. Für Dr. Richard Figura von der SPD-Fraktion Grund, jetzt „seine Herzensangelegenheit“ per Antrag in den Stadtrat einzubringen und die Prüfung eines Lösungsvorschlags anzuregen.

Zur Vorgeschichte: Im Rahmen der Schulwegesicherheit wurden am Schulzentrum Dreifaltigkeitsweg einige Maßnahmen realisiert, darunter die Einrichtung einer Hol- und Bringzone auf der Jahnwiese und die Installation von Seitenbegrenzungen auf der Jahnstraße, um wildes Parken zu verhindern. Diese Maßnahmen anerkennend, bleibt jedoch laut Dr. Figura die Verkehrssituation im Dreifaltigkeitsweg weiterhin angespannt. „Viele Autofahrer missachten die Durchfahrtsbeschränkungen, was zu gefährlichen Verkehrssituationen führt, insbesondere während der Stoßzeiten. Probleme entstehen etwa durch das linksseitige Parken im Dreifaltigkeitsweg, wodurch Kinder auf Fahrrädern gezwungen sind, in den Gegenverkehr auszuweichen.“ Kontrollen durch das Ordnungsamt und durch die Polizei seien nur an einzelnen Tagen möglich, eine kontinuierliche Überwachung sei aufgrund personeller Engpässe dauerhaft nicht realisierbar. Ein Umstand den Bürgermeister Andreas Geron bestätigte: „Es geht um extremstes Fehlverhalten von Eltern, die kurz vor knapp ihre Kinder auf der Straßenmitte abliefern. Das macht natürlich keiner, wenn die Polizei dasteht. Am Ende geht eine Regelung nur über eine Sperrung.“

So sieht das aktuelle Verkehrswegekonzept Poller als langfristige Lösung vor, die den Durchgangsverkehr im Dreifaltigkeitsweg blockieren und nur für Anlieger und Busse heruntergefahren werden können. Da es sich hierbei um eine größere bauliche Maßnahme handelt, soll diese erst nach Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Regenbogenschule und den Kindergärten umgesetzt werden. „Eine Verbesserung der Situation ist mit dieser Planung daher erst in mehreren Jahren zu erwarten“, heißt es in dem SPD-Antrag.

Kooperation mit Polizei

Angesichts der dringenden Notwendigkeit, die Sicherheit auf dem Schulweg zu verbessern und der langen Wartezeit zur Umsetzung der geplanten „Pollerlösung“, sei jedoch eine schnelle und effektive Alternative erforderlich. Ein elektronisches Überwachungssystem, das ohne Poller oder Schranke auskommt, könnte eine solche Lösung bieten und zur langfristigen Sicherheit im Bereich des Dreifaltigkeitswegs beitragen.

Daher beantragte die SPD-Fraktion im jüngsten Rat die Prüfung der Machbarkeit und Effektivität eines elektronischen Überwachungssystems für den Dreifaltigkeitsweg in Kooperation mit der Polizeiinspektion Remagen, und gegebenenfalls weiteren zuständigen Behörden als kurzfristige oder dauerhafte Alternative zu den geplanten Pollern. Moderne elektronische Überwachungssysteme böten die Möglichkeit, Fahrzeugklassen zu unterscheiden, Kennzeichen zu erkennen sowie zeit- und spurabhängig zu operieren und damit eine automatisierte Ahndung gegen Verstöße zu gewährleisten. Ein solches System könnte laut Dr. Figura dazu beitragen, die Einhaltung der Verkehrsregeln effektiv zu überwachen, die Polizei und das Ordnungsamt personell zu entlasten und die Sicherheit der Schul- und Kindergartenkinder signifikant zu erhöhen. Der Antrag werde von der „AG sicherer Schulweg“ unterstützt, dem die Bildungseinrichtungen des Dreifaltigkeitswegs und umliegender Straßen angehören, sowie deren Elternvertreter.

In dem Kontext brachte die SPD-Fraktion folgenden Beschlussvorschlag ein: „Die Stadtverwaltung wird beauftragt, eine umfassende Prüfung von elektronischen Überwachungssystemen für den Dreifaltigkeitsweg in Kooperation mit der zuständigen Polizeiinspektion, mit gegebenenfalls weiteren zuständigen Behörden durchzuführen. Dabei sollen die Kosten, die technische Machbarkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie potenzielle Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit und Datenschutz evaluiert werden. Des Weiteren wird die Stadtverwaltung beauftragt zu prüfen, ob und inwiefern ein solches System als Übergangslösung oder dauerhafte Maßnahme zur Regulierung des Durchgangsverkehrs eingesetzt werden kann. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind dem Stadtrat bis zur Festlegung des Haushalts 2025 zur weiteren Entscheidung vorzulegen, um bei einer positiven Beurteilung eine Umsetzung bereits im kommenden Jahr zu ermöglichen.“

Alternative zur Sperrung

Ein Vorschlag, der zwar positiv gesehen wurde, doch auch für rechtliche Bedenken bei CDU und FWG sorgte. Aber, so machte Hans-Dietrich Laubmann als Ex-Schulleiter und SPD-Ratsmitglied deutlich: „Es geht schließlich um die Sicherheit der Kinder.“ „Wenn die Straße ausgebaut wäre, wäre eine Sperrung kein Problem“, sagte Geron, doch das sei eben noch nicht der Fall. Der Bürgermeister sprach sich dafür aus, die Idee der SPD anzugehen: „Wenn es jedoch rechtlich nicht möglich ist, werden wir auch nicht weiter prüfen.“ Das passierte dann bei drei Nein-Stimmen den Rat.

GS

Die Stadt Sinzig will mehr Sicherheit für die Schüler am Dreifaltigkeitsweg. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Oedingen. Zu Beginn der 5. Öffentlichen Ortsbeiratssitzung von Oedingen standen drei Entscheidungen im Bauwesen auf der Tagesordnung. So entschied sich der hiesige Ortsbeirat, unter der Leitung von Ortsvorsteher Olaf Wulf, bei einer Enthaltung gegen die 16. Änderung des Bebauungsplan 40.03. „Zwischen den Wiesen. Einstimmig war der Beschluss der 2. Änderung des Bebauungsplan 40.14 „Gewerbegebiet Oedingen“...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Neueröffnung Snack Cafe Remagen