Politik | 26.05.2023

Infoveranstaltung der Fraktion FWM3/Die Linke und des KV Die Linke MYK in Mayen

GKM und Entwicklung des Gesundheitswesens im Mittelpunkt

Informationsveranstaltung über die aktuelle Situation des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GKM) in Mayen.  Foto: FWM3/DieLinke

Mayen. Auf Initiative des Vorsitzenden der Kreistagsfraktion FWM 3/Die Linke, Aziz Aldemir, fand eine Informationsveranstaltung über die Situation des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein – ein Schwerpunkt der Fraktionsarbeit der letzten Jahre – in Mayen statt. Nach der Begrüßung durch den Vorstandssprecher des Kreisverbandes Die Linke, Hubert Wölwer, führte Hans Georg Schönberg (FWM3) die Teilnehmer des Treffens durch die Historie des fraktionellen Engagements für das GKM. Dabei wurde deutlich, wie sehr sich das 2019 geschlossene Zweckbündnis zweier Einzelmitglieder des Kreistages Mayen-Koblenz – ohne Fraktionsstatus zunächst quasi Einfluss los – positiv für die Kreisbevölkerung ausgewirkt hat, gerade beim Thema regionale Gesundheitsversorgung. Durch kontinuierliche Aufklärung und Information (Artikel, Infobriefe) wurde dauerhaft kritische (Gegen-)Öffentlichkeit geschaffen, und im Kreistag nutzte die Fraktion ihr Recht auf Anfragen/Anträge, dass die grundsätzliche Frage – z.T. zum Unmut der anderen Fraktionen – über die Sinnhaftigkeit einer Privatisierung des Klinikums nicht verstummte und bis heute diskutiert wird. In der sich anschließenden regen Diskussion fasste Michael Helsper (FWM3) noch einmal die grundsätzliche Problematik, der immer weiter zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitssystems und seine negativen Folgen für die medizinische Versorgung der Bevölkerung und die Arbeitsbedingungen für das medizinisch-pflegerische Personal zusammen. Einig waren sich alle TeilnehmerInnen darin, dass die Unterwerfung grundlegender Bereiche der Daseinsvorsorge, wie des Gesundheits- und Pflegesystems, unter ein totales Wirtschaftlichkeitsdenken letztlich inhumane Folgen für die betroffenen Menschen erzeugt. Totale Dominanz des Gewinnstrebens, versinnbildlicht in zweistelligen Renditen aus der Betreibung von Kliniken durch private Gesundheitskonzerne, aber auch die zunehmende Übernahme von Arztpraxen durch gewinnorientierte Unternehmen verschlechtern die medizinische Versorgung – stationär und ambulant - auf Dauer drastisch! Deshalb gilt es hier politisch gegenzusteuern, die Daseinsvorsorge als staatliche Grundaufgabe wieder einzufordern und durch die öffentliche Hand ein - einem der reichsten Industrieländer der Welt entsprechendes - menschenwürdiges Gesundheits- und Pflegesystem zu garantieren. Hierbei teilten die Mitglieder der FWM3 und der Partei Der Linke gemeinsam die Überzeugung, dass das lange Zeit vorherrschende Leitbild des „schlanken Staates“, der ökonomisch effizient alles den Markt regeln lässt, im Bereich der Daseinsvorsorge endgültig gescheitert ist! Im anschließenden gemütlichen Beisammensein thematisierte die Versammlung dann noch weitere kommunalpolitische Problembereiche, wie die schleichende Gefährdung der kommunalen Selbstverwaltung, aber auch die Zukunft zweier Mayener „Großprojekte“: Zum einen Kosten und Nutzen der Wasserpförtchenumgestaltung angesichts der Zeitkrisen und die Nicht-Notwendigkeit der geplanten Hochgarage. Ein Ausblick auf die Kommunalwahlen 2024 und das Antreten beider Gruppierungen auf Stadt- und Kreisebene beschloss dann die Infoveranstaltung.

Pressemitteilung

FWM3/Die Linke

Informationsveranstaltung über die aktuelle Situation des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GKM) in Mayen. Foto: FWM3/DieLinke

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Herbstpflege
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP Rheinbach empfiehlt für die Stichwahl am 28. September, Dr. Daniel Phiesel zu wählen. Die Liberalen verweisen auf seine verlässliche Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten und auf seine Fähigkeit, unterschiedliche Gruppen an einen Tisch zu bringen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Georgsring e.V. Rheinbach fördert Nachhaltigkeit

Reparaturcafé in Rheinbach

Rheinbach. Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025 um 15 Uhr findet im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Rheinbach Himmeroder Wall 6, das Reparaturcafé des Georgsring e.V. Rheinbach statt. Jeder kann kleine Reparaturen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten durchführen lassen, z.B. eine defekte Bügeleisenschnur, an einer Leuchte ein Wackelkontakt, wenn etwas klemmt, quietscht, wackelt usw. Die Betreiber des Cafés versuchen, zu helfen.

Weiterlesen

Sozialfonds der SPD Rheinbach unterstützt Jugendarbeit der Schützen

Hilfe für die Rheinbacher Schützenjugend

Rheinbach. Die St. Sebastianus- und St. Hubertus-Schützen in Rheinbach haben bewegte Jahre hinter sich. Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 traf den Verein schwer, die traditionsreiche Schützenhalle wurde massiv beschädigt, und lange Zeit war unklar, ob ein Wiederaufbau an gleicher Stelle überhaupt möglich sein würde. Für die Schützenfamilie stand damit nicht nur die Zukunft ihrer Halle, sondern auch das gesamte Vereinsleben auf dem Spiel.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Michelsmarkt Andernach
Neues Bestattungsgesetz
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige