Politik | 30.05.2017

Bürgerinitiative in Koblenz-Wallersheim gegründet

Gemeinsam gegen die „Stromautobahn“

Überparteilich agierende Gruppe möchte das „Aktionsbündnis Ultranet“ unterstützen

13 Personen kamen in Wallersheim zur Gründungsversammlung der Bürgerinitiative zusammen.  HH

Koblenz-Wallersheim. Ultranet ist ein gemeinsames Stromleitungsprojekt der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und TransnetBW. Zwischen den Netzverknüpfungspunkten Osterath in Nordrhein-Westfalen und Philipsburg in Baden-Württemberg erstreckt sich über 340 Kilometer eine Verbindung, die, so das Vorhaben, den südlichen Teil des als Korridor A bezeichneten größeren Leitungsprojekts von der Nordsee bis nach Süddeutschland bildet. Welche Vorteile und Risiken diese Stromverbindung mit sich bringt, dazu wurde 2016 eine Informationsveranstaltung abgehalten, bei der das „Aktionsbündnis Ultranet“ abschließend gegründet wurde. Wie der Koblenzer Stadtrat haben dann auch einige Gemeinden eine eingebrachte Resolution gegen die Ultranet-Trassenplanung verabschiedet.

Da diese Trasse über Wallersheim in Zukunft verstärkt genutzt werden soll, lud aufgrund am vergangenen Dienstag Ernst Knopp (Mitglied des Stadtrats) zur Gründungsveranstaltung einer Bürgerinitiative ein, die laut Anwesenheitsliste (13 Personen) leider nicht den Erwartungen entsprach.

„Auch andere Vereine haben einmal ganz klein angefangen“, so Knopp bei seiner Begrüßung. Sinn dieser Bürgerinitiative ist, das Aktionsbündnis zu unterstützen und die Interessen der Bürger zu vertreten.

Politische Neutralität soll gewahrt werden

Die Bürgerinitiative soll überparteilich fungieren, sie muss deshalb von neutraler Seite geführt werden. Dies hatte dann auch zur Folge, dass weder Ernst Knopp von der CDU noch der anwesende Vorsitzende des Ortsvereins der SPD Neuendorf/Wallersheim, Josef Saxler, als Sprecher in Frage kamen. Im Verlauf der Gründungsversammlung wurden Daniela Romanazzi und Martin Schäfer einstimmig zu Sprechern der BI gewählt.

Daniela Romanazzi bringt einige Erfahrungen auf diesem Gebiet von ihrem Noch-Wohnsitz Eitelborn mit nach Wallersheim. Zu diesem Projekt hat auch bereits der CDU-Bundestagskandidat Josef Oster seine Zusage gegeben, und die Bundestagsabgeordneten Detlev Pilger und Gabi Weber (beide SPD) sind schon seit Monaten aktiv.

Gesundheitsgefährdung durch Stromtrasse befürchtet

Was verbirgt sich hinter dieser „Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung“, kurz HGÜ-Trasse? Gleichstrom und Wechselstrom werden auf denselben Masten übertragen. Ein Bereich der Trasse wird unterirdisch realisiert, und auf anderen Teilstrecken sollen bestehende Hochspannungsmasten durch höhere Konstruktionen ersetzt werden. Den Anliegern liegt nicht die Höhe der Masten am Herzen, sondern eher die Ungewissheit bezüglich möglicher gesundheitlicher Risiken. Auf lange Sicht könnte die gemeinsame Verlegung von Gleich- und Wechselstromsystemen Folgen für die Gesundheit haben, die kein Experte so recht ausräumen möchte.

Nach eingehender Diskussion über das Für und Wider dieser HGÜ-Trasse wurde die Aufgabe der BI erörtert. Die BI soll also wie schon erwähnt, als eine parteiübergreifende Organisation agieren, die in der Sache wichtige Probleme aufgreift und die daraus resultierende Informationen in die Fläche verteilt.

Mit dieser Gründung und den gewählten Sprechern kann die BI sofort tätig werden und bei den Anwohnern das Interesse wecken.

13 Personen kamen in Wallersheim zur Gründungsversammlung der Bürgerinitiative zusammen. Foto: HH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige
Anzeige KW 42
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Oedingen. Zu Beginn der 5. Öffentlichen Ortsbeiratssitzung von Oedingen standen drei Entscheidungen im Bauwesen auf der Tagesordnung. So entschied sich der hiesige Ortsbeirat, unter der Leitung von Ortsvorsteher Olaf Wulf, bei einer Enthaltung gegen die 16. Änderung des Bebauungsplan 40.03. „Zwischen den Wiesen. Einstimmig war der Beschluss der 2. Änderung des Bebauungsplan 40.14 „Gewerbegebiet Oedingen“...

Weiterlesen

Region. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil begrüßt die Stärkung des Ehrenamtes in Deutschland mit dem jetzt ins Parlament gebrachten Entwurf der Bundesregierung zum „Steueränderungsgesetzes 2025“. „Mit dem Entwurf für ein Steueränderungsgesetz schaffen wir auf Bundesebene Anreize, sich stärker bürgerschaftlich zu engagieren. Damit wird der Auftakt zur Umsetzung eines ´Zukunftspakts Ehrenamt`...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Fahrer
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Umzug
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#