Politik | 20.07.2020

Rheinland-Pfalz in der Spitzengruppe

Große Koalition bremst Ausbau der Windkraft

Region. Wie die Berliner Fachagentur „Windenergie an Land“ berichtet, lag Rheinland-Pfalz bundesweit beim Zubau von Windkraftanlagen im ersten Halbjahr 2020 in der Spitzengruppe. Demnach kamen in dieser Zeit in Rheinland-Pfalz 20 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 65,3 Megawatt hinzu. Die gute Nachricht täuscht darüber hinweg, dass der Ausbau der Windkraft in allen Bundesländern durch die falschen Weichenstellungen der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD fast vollständig zum Erliegen gekommen ist. Dazu erklärt Dr. Bernhard Braun, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Es ist schön, dass Rheinland-Pfalz bundesweit beim Ausbau der Windkraft in der Spitzengruppe ist. Aber mit dem aktuellen Zuwachs, den die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD bundesweit fast vollständig zum Erliegen gebracht hat, können wir nicht zufrieden sein. Durch die falschen Weichenstellungen im Bund sind auch wir in Rheinland-Pfalz bei der Windkraft im Moment weit entfernt von unseren eigentlichen Zielen.

Als GRÜNE streben wir eine Verdopplung der Windkraftleistung im Land bis 2030 an. Wir GRÜNEN haben dafür gesorgt, dass schon jetzt mehr als die Hälfte des in Rheinland-Pfalz produzierten Stroms aus Erneuerbaren Energien stammt.

Angesichts der Klimaerwärmung müssen wir mit noch mehr Schwung als bisher in diese Richtung weitergehen. Dafür brauchen wir einen flächendeckenden Ausbau der Solarenergie im Land.

Eine Solarpflicht für neue Dächer wäre dabei ein wichtiger Schritt. Wir brauchen aber auch eine Bundesregierung, die die Erneuerbaren Energien fördert, statt sie mit immer wieder neuen Tricks auszubremsen.

Durch die jahrelange Blockade durch die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD ist überdeutlich, dass es echte Unterstützung für die GRÜNE Klimaschutzpolitik im Land nur mit einer GRÜNEN Regierungsbeteiligung auf Bundesebene geben wird.“

Pressemitteilung Fraktion

Bündnis90/Die Grünen

im Landtag Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
20.07.202009:33 Uhr
S. Schmidt

Wozu ein Ausbau, damit Strom noch teurer wird, UNBEZAHLBAR? Die Stromerzeugung aus Windmühlen und Solaranlagen hat noch NIE, Nachprüfbar kein einziges mal, zu keinem Zeitpunk, den Strom Bedarfsgerecht erzeugt! Dies können sie auch ganz einfach nicht! Strom muss immer genau so viel erzeugt werden wie gebraucht wird, ansonsten gibt es ziemlich schnell Probleme mit dem Netz, und auch deshalb steigen die Stromkosten.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag
Michelsmarkt Andernach
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Kettig. Die CDU-Fraktion Kettig hat einen Antrag zur Anpassung der Baugenehmigungsvorgaben eingebracht. Ziel ist, künftig pro Wohneinheit mindestens zwei Stellplätze verpflichtend vorzuschreiben und die Stellplatzablösesumme zu überprüfen und ggf. zu erhöhen.

Weiterlesen

Weißenthurm. Kürzlich besichtigte die SPD Fraktionsspitze die Brückenbaustelle der Deutschen Bahn AG in der Weißenthurmer Hauptstraße. Nach wiederholt zugebilligter Verlängerung der Bauarbeiten sieht es jetzt leider wieder so aus das die nun erwartete Fertigstellung um einen weiteren Monat verschoben werden muss.

Weiterlesen

Kettig. Bei strahlendem Spätsommerwetter lud die Freie Wählergruppe (FWG) Kettig am vergangenen Wochenende zum traditionellen Grillhüttenfest ein. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, in geselliger Runde bei kühlen Getränken, herzhaften Speisen und bester Stimmung miteinander ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Die Erfolgsgeschichte von Gemeindeschwesterplus begann im Jahr 2015 in neun rheinland-pfälzischen Modellkommunen. Heute – zehn Jahre später – ist das präventive Beratungsangebot als flächendeckendes Landesprogramm in ganz Rheinland-Pfalz verfügbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Wer das Gefühl hat, seine eigene Situation, beziehungsweise die eines nahen Angehörigen oder eines Freundes, nicht mehr alleine meistern zu können, kann sich jederzeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz (SPDI) in Verbindung setzen. Dieser ist Ansprechpartner für Personen in seelischen Belastungssituationen.

Weiterlesen

Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz beteiligen sich ab dem 10. Oktober an Woche der „Seelischen Gesundheit“

Aktion: Psychische Gesundheit steht im Vordergrund

Kreis MYK. Unter dem bundesweiten Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ findet in diesem Jahr vom 10. bis 20. Oktober die Woche der „Seelischen Gesundheit“ statt. Der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz beteiligen sich mit einem vielseitigen und informativen Aktionstag am Freitag, 10. Oktober – dem Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit, von 9 bis 13.30 Uhr im Gesundheitsamt Koblenz, Mainzer Straße 60a, ebenfalls an der Aktionswoche.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch