Politik | 06.12.2021

Bündnis 90/Die Grünen: Radnetz-Ausbau im Kreis Mayen-Koblenz

Grüne Kreistagsfraktion freut sich über die Umsetzung des Radwegekonzepts

Sabine Granzow.Foto: privat

Kreis MYK. Radfahren wird immer beliebter. Viele Touristen kommen mit dem Rad am Rhein entlang, Kinder werden angehalten den Schulweg mit dem Rad zurückzulegen, Ältere steigen auf ein E-Bike um, der Lastenradverkehr nimmt zu. Das Rad als Verkehrsmittel gewinnt – nicht erst durch die Corona-Pandemie – immer mehr an Bedeutung. Zu ihrer zweitägigen Klausurtagung vergangenen Monat hat die Fraktion der Grünen im Kreistag Mayen-Koblenz das Radwegenetz-Konzept des Kreises erörtert. Eines der Ziele, mit denen die Grünen im Kreis angetreten sind. „Schön, dass mit dem Radwegekonzept ein weiteres Projekt unserer Grünen Agenda umgesetzt werden konnte,“ freut sich Sabine Granzow, Kreistagsmitglied und Sprecherin des Kreisverbandes der Grünen Mayen-Koblenz und erklärt, dass die Fraktion zur Klausur an der Optimierung und Erweiterung dieses Konzeptes gearbeitet hat. „Uns ist wichtig, dass beim Thema Fahrrad nicht nur an Freizeitradwege gedacht wird, sondern auch die Belange der Berufspendler berücksichtigt werden. Hier gilt es, Alltagswege sicher mit dem Fahrrad zu ermöglichen, direkte Verbindungen, eigene Radwege, idealerweise baulich getrennt von der Straße, zu schaffen. Nur so wird ein Umstieg vom Auto aufs Fahrrad attraktiver,“ so Granzow und macht deutlich, dass mehr Radverkehr auch ein zunehmend wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist. Ziel der Grünen ist es, zeitnah mehr Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad zu bewegen.

„Das Radverkehrsnetz-Konzept des Kreises, das sowohl ein Radbasisnetz sowie eine Radschnellverbindung berücksichtigt, wurde gemeinsam mit den Städten und Gemeinden entwickelt. So konnten ortskundig möglichst direkte und somit schnelle Verbindungen zwischen den Orten ausgewählt werden. Dies kann je nach Verbindung eine Führung über eine klassifizierte Straße oder über einen Wirtschaftsweg bedeuten“, ergänzt Klaus Meurer, Fraktionsvorsitzender und weiß, dass die erfolgreiche Umsetzung und Optimierung des Radwegekonzeptes nur gemeinsam mit den Gremien aller Stadträte, Verbandgemeinderäte und dem Kreistag gelingt. „Auch müssen wir alle Verkehrsteilnehmer einbinden. Nur so gelingt es uns, mehr, bessere und sicherere Radwege zu schaffen, ohne dem Autoverkehr den notwendigen Platz wegzunehmen“, so Meurer. Der Weg zu einer anderen Fahrradkultur ist nur gemeinsam zurückzulegen, finden die Grünen. Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen

Mayen-Koblenz

Sabine Granzow.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Debbekoche MK