Politik | 13.08.2021

FWM3 / Die Linke Landkreis Mayen-Koblenz

Hochwasserschutz von den Gemeinden an den Kreis delegieren

Zukunftsaufgabe Hochwasserschutz im Kreis Mayen Koblenz

Die Brücke Schloss Bürresheim. Foto: Feuerwehr Mayen

Kreis Mayen/Koblenz. Die unfassbare Hochwasserkatastrophe an der Ahr hat es für alle verdeutlicht: Alle bisherigen Schutzkonzepte gehören auf den Prüfstand und an weitere mögliche Starkregenereignisse angepasst, um das Ausmaß zukünftiger Schäden möglichst zu begrenzen und konkret Menschenleben zu schützen!

Festzuhalten ist zunächst, dass der Hochwasserschutz an den großen Flüssen im Land Rheinland-Pfalz wohl weitgehend gut ausgestattet ist, was Meldewesen, Polder oder Schutzanlagen einzelner Kommunen betrifft. Dabei waren die Aufgaben bisher klar verteilt: So war das Land für das Einrichten von Polderflächen zuständig, während die einzelnen Gemeinden – zum Teil mittels aufwendiger Nachweise, Verfahren und Genehmigungen für die finanzielle Förderung durch das Land – ihre Projekte planen und umsetzen konnten. Unterstützung unterhielten sie dabei auch personell durch das Fachpersonal der Struktur- und Genehmigungsdirektion.

Diese positiven Erfahrungen und Kompetenzen gilt es nach Ansicht der Kreistagsfraktion FWM3/Die Linke zu nutzen und sinnvoll auszubauen: Deshalb plädiert die Fraktion dafür, schnellstmöglich die Federführung und Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen von den Einzelkommunen in die Hand der Kreise zu legen! So ist es zum Beispiel auf den ersten Blick nicht einsichtig, warum Gemeinden wie St. Johann oder Ettringen aufgrund ihrer Lage Hochwasserschutzmaßnahmen am Nettelauf in ihrer Gemarkung vornehmen sollen, die aber selbstverständlich für alle Gemeinden im Flussunterlauf absolut notwendig sein werden. Hier bedarf es der Planung und Lenkung durch den Kreis Mayen-Koblenz für den gesamten Verlauf z.B. der Nette, damit ein möglichst optimales Hochwasserkonzept zum Schutz vor extremen Starkregen geschaffen werden kann! Dazu ist es auch notwendig, dass das Land Rheinland-Pfalz den Landkreis als allein verantwortlichen Koordinator für den Hochwasserschutz anerkennt, und für dessen erfolgreiche Arbeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen schafft.

Sinnvoll erscheint auch die möglichst schnelle Einrichtung eines Kompetenzteams aus Fachleuten des Landes, des Kreises, einzelner Kommunen und z.B. Umweltverbänden zur Klärung aller technischen Fragen, dass aber gleichzeitig auch die Gewähr dafür bietet, dass Gutachten und Förderanträge Zeit sparend parallelgeschaltet und baldigst umgesetzt werden. Ein solches auf die Landkreise setzendes Konzept unterstützt zudem den Hochwasserschutz an den Hauptströmen,

denn wenn an den untergeordneten Gewässern eine wirksame Rückhaltung von Niederschlagswasser gelingt, stärkt das auch den Hochwasserschutz der Mosel- und Rhein-Anlieger.

Pressemitteilung

FWM3 / Die Linke

Landkreis Mayen-Koblenz

Die Brücke Schloss Bürresheim. Foto: Feuerwehr Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Feierabendmarkt
Dorffest in Bad Bodendorf
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
Tag der offenen Tür
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Azubi VG
Titelanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
dimido Anzeige Neuwied
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Tourismus VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch