Politik | 13.08.2021

FWM3 / Die Linke Landkreis Mayen-Koblenz

Hochwasserschutz von den Gemeinden an den Kreis delegieren

Zukunftsaufgabe Hochwasserschutz im Kreis Mayen Koblenz

Die Brücke Schloss Bürresheim. Foto: Feuerwehr Mayen

Kreis Mayen/Koblenz. Die unfassbare Hochwasserkatastrophe an der Ahr hat es für alle verdeutlicht: Alle bisherigen Schutzkonzepte gehören auf den Prüfstand und an weitere mögliche Starkregenereignisse angepasst, um das Ausmaß zukünftiger Schäden möglichst zu begrenzen und konkret Menschenleben zu schützen!

Festzuhalten ist zunächst, dass der Hochwasserschutz an den großen Flüssen im Land Rheinland-Pfalz wohl weitgehend gut ausgestattet ist, was Meldewesen, Polder oder Schutzanlagen einzelner Kommunen betrifft. Dabei waren die Aufgaben bisher klar verteilt: So war das Land für das Einrichten von Polderflächen zuständig, während die einzelnen Gemeinden – zum Teil mittels aufwendiger Nachweise, Verfahren und Genehmigungen für die finanzielle Förderung durch das Land – ihre Projekte planen und umsetzen konnten. Unterstützung unterhielten sie dabei auch personell durch das Fachpersonal der Struktur- und Genehmigungsdirektion.

Diese positiven Erfahrungen und Kompetenzen gilt es nach Ansicht der Kreistagsfraktion FWM3/Die Linke zu nutzen und sinnvoll auszubauen: Deshalb plädiert die Fraktion dafür, schnellstmöglich die Federführung und Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen von den Einzelkommunen in die Hand der Kreise zu legen! So ist es zum Beispiel auf den ersten Blick nicht einsichtig, warum Gemeinden wie St. Johann oder Ettringen aufgrund ihrer Lage Hochwasserschutzmaßnahmen am Nettelauf in ihrer Gemarkung vornehmen sollen, die aber selbstverständlich für alle Gemeinden im Flussunterlauf absolut notwendig sein werden. Hier bedarf es der Planung und Lenkung durch den Kreis Mayen-Koblenz für den gesamten Verlauf z.B. der Nette, damit ein möglichst optimales Hochwasserkonzept zum Schutz vor extremen Starkregen geschaffen werden kann! Dazu ist es auch notwendig, dass das Land Rheinland-Pfalz den Landkreis als allein verantwortlichen Koordinator für den Hochwasserschutz anerkennt, und für dessen erfolgreiche Arbeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen schafft.

Sinnvoll erscheint auch die möglichst schnelle Einrichtung eines Kompetenzteams aus Fachleuten des Landes, des Kreises, einzelner Kommunen und z.B. Umweltverbänden zur Klärung aller technischen Fragen, dass aber gleichzeitig auch die Gewähr dafür bietet, dass Gutachten und Förderanträge Zeit sparend parallelgeschaltet und baldigst umgesetzt werden. Ein solches auf die Landkreise setzendes Konzept unterstützt zudem den Hochwasserschutz an den Hauptströmen,

denn wenn an den untergeordneten Gewässern eine wirksame Rückhaltung von Niederschlagswasser gelingt, stärkt das auch den Hochwasserschutz der Mosel- und Rhein-Anlieger.

Pressemitteilung

FWM3 / Die Linke

Landkreis Mayen-Koblenz

Die Brücke Schloss Bürresheim. Foto: Feuerwehr Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Zerspanungsmechaniker
Imagewerbung
Black im Blick Angebot
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#