Holger Knauf kandidiert in Remagen/Sinzig

Bad Bodendorf. Volt will mit dem Antritt zur Landtagswahl 2026 den politischen Diskurs in Rheinland-Pfalz bereichern und neue Perspektiven in die Landespolitik einbringen. Themen wie Bildung, Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
Holger Knauf kandidiert mit Fokus auf Bildung und nachhaltige Regionalentwicklung
Holger Knauf (36), verheiratet und Vater von drei Töchtern, stellt sich als engagierter Vertreter für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Region vor. Der gebürtige Sinziger, der nach seinem Studium in Bonn und Köln mit seiner Familie in die Heimat zurückkehrte, ist fest in der Region verwurzelt und Teil eines aktiven Netzwerks, das sich für Fortschritt und Zusammenhalt einsetzt.
Beruflich ist Knauf seit vielen Jahren im Bildungswesen tätig und bringt umfangreiche Erfahrung aus unterschiedlichen Rollen mit. „Ich habe die Herausforderungen und Potenziale unseres Bildungssystems aus nächster Nähe erlebt. Es ist Zeit, Missstände konstruktiv anzugehen“, so Knauf. Er setzt sich für sichere Kita-Plätze, modern ausgestattete Schulen mit qualitativ hochwertigem Ganztagsangebot sowie für ein vielfältiges Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebot für alle Generationen ein.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der nachhaltigen Entwicklung der Region. Hierbei nennt er unter anderem den barrierefreien Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, E-Carsharing, das AW-Bike sowie den Schutz von Naturflächen als zentrale Projekte, die weiter vorangetrieben werden müssen.
„Ich möchte zuhören, vermitteln und gemeinsam mit den Menschen in unserer Region Lösungen entwickeln“, betont Knauf.
Mit Offenheit, Dialogbereitschaft und viel Engagement möchte er sich für eine lebenswerte Zukunft in und für die Region einsetzen.
Die Partei stellt dabei die Weichen für die Landtagswahl 2026
„Wir brauchen mehr europäische Kooperation; nicht nur in den Institutionen der EU, sondern auch vor Ort in kommunalen und Landesparlamenten. Lasst uns aus Fehlern und von den besten Lösungen lernen, denn grenzübergreifende Probleme benötigen grenzübergreifende Lösungen.“, Alexandra Barsuhn, Co-Vorsitzende Volt Rheinland-Pfalz.
Nach der erfolgreichen Aufstellungsversammlung steht Volt nun vor der nächsten bürokratischen Hürde: dem Sammeln der Unterstützungsunterschriften. Parteien, die noch nicht im Landtag vertreten sind, müssen eine bestimmte Anzahl von Unterschriften aus der Bevölkerung sammeln, um ihren Wahlvorschlag zu legitimieren. Diese Unterschriften können nur in Papierform eingereicht werden – ein Verfahren, das Zeit und Ressourcen bindet.
Volt stellt die Formulare digitalisiert unter volt.link/rlp-ltw zum Ausdrucken zur Verfügung. Diese können ausgefüllt per Post an die Geschäftsstelle des Landesverbandes gesendet werden.
Pressemitteilung Holger Knauf, Volt