CDU will erfolgreiche Arbeit in der Verbandsgemeinde Weißenthurm fortsetzen
Im Blickpunkt: Feuerwehr und Wasser/Abwasser
Region. Nachdem zuvor die Bereiche Bildung und Jugendpflege betrachtet wurden, werden in dieser Ausgabe die Aufgaben Feuerwehr und Wasser/Abwasser vorgestellt. Der Blick auf die Aufgaben belegt die gute Arbeit, alle Wahlziele von 2014 konnten umgesetzt werden. Die CDU der Verbandsgemeinde Weißenthurm mit dem VG-Team an der Spitze möchte diesen Erfolgskurs gerne weiterführen.
Daher werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, am 26. Mai zur Wahl zu gehen.
Feuerwehr
Nach der Gemeindeordnung ist der Brandschutz und die technische Hilfe eine Pflichtaufgabe der Verbandsgemeinden. In der Verbandsgemeinde Weißenthurm wird diese Aufgabe durch sieben örtliche Feuerwehreinheiten wahrgenommen, in denen zurzeit knapp 260 Feuerwehranghörige aktiv sind. Der Nachwuchs, der in Jugendfeuerwehren organisiert ist, umfasst 80 Personen und die Alterskameradschaft hat 60 Mitglieder.
Dem hohen Stellenwert des Brandschutzes entsprechend investiert die Verbandsgemeinde jährlich Millionenbeträge in die technische und bauliche Ausstattung der Feuerwehreinheiten.
Nach dem neuen Fahrzeugkonzept sind von 2018 bis 2023 insgesamt 19 Fahrzeuge und acht Abrollbehälter neu zu beschaffen. In der Umsetzung wurden in 2018 bereits drei Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge und ein Gefahrgut-Gerätewagen in Auftrag gegeben. In diesem Jahr ist die Beschaffung von zwei Wechselladerfahrzeugen und drei Abrollbehältern geplant. Im letzten Jahr konnte der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Sankt Sebastian von der Einheit Rheindörfer bezogen werden. Seit einigen Jahren wird das Einsatzpersonal mit der neuen persönlichen BPI-Feuerwehrschutzbekleidung sukzessiv ausgestattet.
Diese wenigen, nur beispielhaft angegebenen Investitionen belegen, dass die Verbandsgemeinde Weißenthurm einen Brandschutz auf hohem Niveau vorhält. Die quantitativ und qualitativ gute Ausstattung der Feuerwehreinheiten ist aber auch für die eigene Sicherheit der Feuerwehrkameraden und -kameradinnen absolut notwendig und fördert deren Engagement und Motivation.
Die Feuerwehrkameraden und -kameradinnen, die sich alle ehrenamtlich für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger unermüdlich einsetzen, verdienen Anerkennung und Respekt.
Wasser/Abwasser
Die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung in der Verbandsgemeinde Weißenthurm wird durch das Wasserwerk und das Abwasserwerk als Teile des Eigenbetriebes „Verbandsgemeindewerke Weißenthurm“ sichergestellt.
Für die Beseitigung von Abwasser betreibt das Abwasserwerk am Standort in Urmitz/Bahnhof eine mechanisch-biologisch-chemische Kläranlage. Nach fast 40-jähriger Betriebszeit wurde die Anlage in den letzten Jahren saniert und erweitert und nach dem Stand der Technik modernisiert. Die Kosten inklusive Vorfeldinvestitionen betrugen rund fünf Millionen Euro. Als eine solche Investition wurde beispielsweise eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schlammlagerplatzes errichtet. Der hiermit erzeugte Strom in der Größenordnung von jährlich circa 120.000 kWh wird vollständig zum Eigenverbrauch genutzt. Wegen der Bevölkerungszunahme und der gestiegenen Ansiedlung von Gewerbe- und Industriebetrieben wurde die Anschlussgröße von 50.000 auf 77.000 EW (plus 40 Prozent) ausgebaut. Notwendige Nachfeldinvestitionen (zum Beispiel für die Erneuerung des Zulaufpumpwerkes) im Umfang von circa 2,5 Millionen Euro werden derzeit noch ausgeführt.
Nach einer hydraulischen Untersuchung des Kanalsystems in der Stadt Mülheim-Kärlich wurde 2018 der Abwasserkanal in der Bahnhofstraße für rund eine Million Euro erneuert und vergrößert. Die Wassertransportleitungen und die Abwasserkanäle werden fortlaufend inspiziert und gegebenenfalls saniert oder erneuert. Die Einrichtungen für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung können damit funktionsgerecht auf dem aktuellen Stand der Technik betrieben werden, sodass eine hohe Sicherheit in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für die Bürgerinnen und Bürger gewährleistet ist. Die Wasser- und Abwassergebühren sind weiterhin niedrig und äußerst attraktiv.
Ziele der CDU
Die Feuerwehr ist Tag und Nacht um die Sicherheit der Bevölkerung bemüht. Der hohe Standard im Brand- und Katastrophenschutz muss beibehalten und fortentwickelt werden.
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist für die Verbandsgemeinde eine ebenso wirtschaftliche wie ökologische Aufgabe. Die Preise für Wasser und Abwasser sind nach wie vor unschlagbar günstig. Daran ist festzuhalten. Pressemitteilung CDU
VG Weißenthurm
Wiederaufbau Ahrtalbahn: Sämtliche Bahnübergänge sind jetzt beschrankt
- H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Westenergie Klimaschutzpreis an drei Initiativen im Landkreis Mayen-Koblenz überreicht
Besonderes Engagement für Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet
Region. Nisthilfen bauen, Wasser sparen oder defekte Elektrogeräte reparieren, statt sie wegzuschmeißen – die Möglichkeiten, sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, sind vielfältig. Der Westenergie Klimaschutzpreis fördert bereits seit 30 Jahren das bürgerschaftliche Engagement für Nachhaltigkeit. Der Infrastrukturanbieter und Energiedienstleister prämiert jährlich herausragende Projekte gemeinsam mit seinen Partnerkommunen.
Weiterlesen
Neuer Aufsichtsrat bringt frischen Wind
Zukunftsorientierung bei der Koblenzer Caritas
Koblenz. Der Caritasverband Koblenz und seine Tochtergesellschaft CarMen gem. GmbH haben sich unter dem Motto „Engagiert für Menschen“ der Unterstützung von Menschen in verschiedenen Lebensphasen verschrieben.
Weiterlesen
Jahresabschlussveranstaltung der CDU – Seniorenunion Verbandsgemeinde Mendig
Rückblick und Ehrungen
Mendig. Am Freitag, 7. November 2025 trafen sich die Mitglieder der CDU Senioren-Union, Gemeindeverband Mendig zur Jahresabschlussfeier in der Laacher-See-Halle in Mendig.
Weiterlesen
