Wacholderheiden der Osteifel – Naturschutz mit Vorbildfunktion
Der rheinland-pfälzische Staatssekretär für Umwelt Dr. Erwin Manz zeigte sich in der Wacholderheide bei Arft beeindruckt vom außerordentlichen Erfolg des Naturschutzprojektes und betonte dessen landesweiten Stellenwert
Arft. Die weitläufige Heidelandschaft der Osteifel gehört zu den bedeutendsten Biotopen im Landkreis Mayen-Koblenz – und ist ein herausragendes Beispiel für erfolgreichen, nachhaltigen Naturschutz. Davon überzeugte sich jüngst der rheinland-pfälzische Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz bei einem Rundgang über die Heideflächen bei Arft.
Die Wacholderheiden werden auf einer Gesamtfläche von rund 120 Hektar seit vielen Jahren durch gezielte Pflegemaßnahmen und fachkundige Betreuung geschützt und weiterentwickelt. Typische, europaweit geschützte Heidebiotope bieten zahlreichen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, der den Staatssekretär durch die Flächen begleitete, betonte: „Dieses Projekt hat Vorbildcharakter für den Naturschutz in ganz Rheinland-Pfalz.“ Der Erhalt der Heide erfordere jedoch großen Aufwand. Ohne regelmäßige Pflege würden die offenen Flächen zuwuchern, die Heide und ihre charakteristischen Arten verschwinden.
Langjähriges Engagement trägt Früchte
Die offene Heidelandschaft mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt ist das Ergebnis langjähriger Naturschutzmaßnahmen, mit denen das Land und die kreiseigene Stiftung für Natur und Umwelt gemeinsam agieren. Die Heidepflege erfolgt vor allem durch motormanuelle und maschinelle Arbeiten sowie eine Beweidung mit Ziegen und Schafen.
Von 2006 bis 2009 stellte das EU-LIFE-Projekt „Schutz und Pflege von Wacholderheiden der Osteifel“ die finanziellen Mittel dafür bereit. Seit 2012 haben es sich die Stiftung für Natur und Umwelt sowie die Biotopbetreuung des Landes gemeinsam zur Aufgabe gemacht, die nachhaltige Entwicklungspflege fortzusetzen, um so die seltene Heidelandschaft auch für künftige Generationen zu bewahren.
„Die Wacholderheiden leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt in der Region. Landschaften und Lebensräume wie diese sind auf unsere Unterstützung angewiesen, denn durch Klimawandel, Biodiversitätskrise und veränderte Bewirtschaftungsweisen können diese wertvollen Biotope verloren gehen. Umso bedeutender sind Projekte wie dieses hier, bei dem mit herausragendem Engagement rund 120 Hektar Heidelandschaft erhalten werden“, würdigte Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz die hohe Bedeutung des Projektes und dankte allen Beteiligten für deren Arbeit.
Während der Führung mit Biotopbetreuer und Biologe Jörg Hilgers, der das Projekt von Anbeginn mit seiner naturschutzfachlichen Expertise begleitet, erlebten die Teilnehmenden den besonders geschützten Heidelebensraum als Erfolgsgeschichte: „Dank des gemeinschaftlichen Einsatzes haben wir den unersetzlichen Lebensraum bewahrt und weiterentwickelt. Besonders erfreut mich die positive Bestandsentwicklung von seltenen und vom Aussterben bedrohten Arten wie Heidelerche, Warzenbeißer und Küchenschelle“, so Hilgers.
27.11.: Justizskandal um Ex-Landrat Pföhler kommt vor Gericht
- D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
Wiederaufbau Ahrtalbahn: Sämtliche Bahnübergänge sind jetzt beschrankt
- H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dankeschön-Abend würdigt langjährige Arbeit der Kirchenvorstände
Ehrenamtliche feiern Engagement und blicken in die Zukunft
Meckenheim/Wachtberg. Am Dienstag, den 25. November, lud die Pastorale Einheit Meckenheim und Wachtberg die Mitglieder der Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte zum Ende ihrer Amtszeit zu einem gemeinsamen Dankeschön-Abend ins Dagernova Restaurant in Dernau ein. Rund 70 ehrenamtlich Engagierte mit ihren Partnerinnen und Partnern folgten der Einladung.
Weiterlesen
Männerchor Thür ehrte verdiente Vorstandsmitglieder
Verdiente Vorstandsmitglieder geehrt
Thür. Ganz im Zeichen der Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder stand die diesjährige Jahreshauptversammlung des MGV 19005 Thür.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Adventszeit ist Vorlesezeit
Remagen. Mit Vorlesegeschichten und Rätseln sollen Kinder der 1. bis 4. Klasse in der Adventszeit für Geschichten und das Lesen begeistert werden.
Weiterlesen
