Politik | 09.11.2018

Leserbrief zum Thema „Hochgarage“ in Mayen

Innenstadt hat es verdient, dass es endlich voran geht

Die Debatte um die geplante Hochgarage in Mayen ist in vollem Gange. Das ist gut so. Die Entscheidung für oder gegen ein neues Parkhaus ist wichtig genug. Allerdings sollten den Bürgern auch möglichst alle Argumente, das Für und Wider, genannt werden. Die jüngsten Leserbriefe verkürzen meiner Meinung nach die Sachlage zu sehr. Wir sind in der SPD unterschiedlicher Auffassung zu den Planungen und haben schon vielfach sehr sachlich über das Projekt debattiert. Für mich ist eins klar: Das Parkhaus ist kein Einzelprojekt, sondern muss im Zusammenhang mit der Sanierung der nordöstlichen Innenstadt gesehen werden. Nach dem Willen der Planer soll das Parkhaus mehrere Funktionen erfüllen:

Erstens fallen im Plangebiet durch städtebaulich sinnvolle Gestaltungen Parkplätze weg. Wenn zum Beispiel das Wasserpförtchen zu einem Bereich der Erholung wird – das Konzept ist vielversprechend – lässt man den Verkehr hier sinnvollerweise draußen. Dort und an anderer Stelle verschwinden Parkplätze, die im Parkhaus konzentriert werden können.

Zweitens: Im Plangebiet wurden Gebäude abgerissen. Die freien Flächen sollen bebaut werden. Auch der Parkplatz in der Kirchgasse ist viel zu wertvoll, um ihn in dieser zentralen Lage dauerhaft „nur“ zum Parken zu nutzen. Was könnte auf den Freiflächen entstehen?

Belebung und Kaufkraft

Mehrgenerationen-Wohnen, seniorengerechte Appartements, Wohnungen für Studenten der Hochschule und Soldaten, von denen wir hunderte in Mayen haben. Das bringt Belebung und Kaufkraft in die Innenstadt. Aber auch diese Menschen haben Autos! Wo sollen die neuen Bewohner parken?

Drittens gibt es schon heute Nachfrage nach Dauerparkplätzen. Finanzinstitute, die Hochschule für Verwaltung und auch vereinzelte Anwohner haben Interesse an dauerhaft zu mietenden Plätzen. All das kann ein Parkhaus bieten und gleichzeitig den Parksuchverkehr reduzieren. Übrigens: Tiefgaragen sind aufgrund des Grundwasserspiegels in dem Bereich keine Alternative. In jedem Fall ist vor einer endgültigen Entscheidung die Wirtschaftlichkeit zu berechnen. Was kostet das Parkhaus? Wie hoch sind die Unterhaltungskosten? Welche Einnahmen sind zu erwarten? Nur auf Basis einer positiven Prognose darf das Parkhaus Realität werden.

Das Gebiet der nordöstlichen Innenstadt war in Teilen noch in einem Zustand aus den Sechziger- und Siebzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts. Angesichts der Bedeutung des Projektes sollte die Entscheidung für oder gegen das Parkhaus wohl überlegt sein, aber irgendwann muss man auch einmal eine Entscheidung treffen. Mayens Innenstadt hat es verdient, dass es in diesem Quartier endlich vorangeht!

Dirk Meid,

Vorsitzender der SPD Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Inventurangebot
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht