Politik | 08.06.2020

Brauchtumspflege wird zur Herausforderung

Karneval bangt um die Session

Videokonferenz mit Josef Oster: Vereinsvertreter erwarten vom Land Klarheit bezüglich Coronaauflagen

Die Karnevalisten der Region wünchen sich klare und eindeutige Bestimmungen von der Landesregierung. Quelle: privat

Koblenz/Region. In einer großen Videokonferenz, zu der der Koblenzer CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster gemeinsam mit dem Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK), Christian Johann, eingeladen hatten, haben die ehrenamtlichen Vertreter der Karnevalsvereine der Region über die Möglichkeit der Durchführung der kommenden Session diskutiert. Die Sorge aller Karnevalisten ist, ob und wie man angesichts der ungewissen Entwicklung der Corona-Pandemie das für die Gesellschaft so wertvolle Brauchtum Karneval in dieser schwierigen Zeit pflegen kann.

Das Fazit der Videokonferenz

Absagen will niemand, aber große Sorgen machen sich alle. Die Erwartung ist, dass die Landesregierung möglichst bald klare und eindeutige Bestimmungen für die Durchführung von Außen- und Innenveranstaltungen mitteilt. Josef Oster hat den Vereinsvertretern zugesagt, dass er sie gerne bei Bedarf politisch unterstützt.

Johann: Glaskugelguckerei

Fakt ist, dass niemand derzeit genau weiß, welche einschränkenden Auflagen den Karneval belasten werden. „Bis zum 31. August haben wir das Großveranstaltungsverbot“, so Christian Johann. „Wir erleben zurzeit schrittweise Lockerungen, wissen aber nicht, wohin die Reise mit Blick auf den Sessionsauftakt am 11.11. geht. Uns bleibt nur so etwas wie Glaskugelguckerei“, sagt Johann.

Genau diese Ungewissheit ist es, die den 44 Teilnehmern der Videokonferenz Sorgen bereitet. Denn Karnevalsveranstaltungen gibt es nicht zum Nulltarif, neben großen ehrenamtlichen Engagement während der monatelangen Vorbereitung fallen immer auch erhebliche Kosten an. Kostüme, Saalmiete, Caterer, Security, Künstlergagen, Beleuchtung und Tonanlage sind nur einige wenige Beispiele. „Auf Basis der derzeit gültigen Corona-Verordnung des Landes sind Planungen und Vorbereitungen schwierig“, sagt der AKK-Präsident und hofft, dass es vom Land möglichst zeitnah verbindliche und verlässliche Regeln für die Karnevalsveranstaltungen gibt.

Grundsätzlich hoffen alle, dass weitere Lockerungen zu Hygiene- und Abstandsregeln führen, die den Karneval, wie wir ihn alle lieben, möglich machen. Die Hoffnung ist die eine Seite, die Skepsis die andere Seite der „karnevalistischen Gefühllage“. Dirk Kissel von den Heimatfreunden Lay bringt dies auf den Punkt: „Keine Karnevalsveranstaltung wird ohne ein Hygienekonzept, das die Anforderungen erfüllt, möglich sein. Ich frage mich, welcher ehrenamtliche Verein in der Lage sein wird, diese Auflagen zu erfüllen und ob es da Sinn macht, eine Veranstaltung anzubieten.“ Andere Sorgen, die einige Karnevalisten äußern: Haben die Menschen überhaupt Freude, unter Abstands- und Hygieneregeln zu feiern? Haben viele nicht vielleicht auch noch Angst und meiden Veranstaltungen?

Rechtliche Verantwortung

In der Diskussion wird auch deutlich, dass die rechtliche Verantwortung, die nach Vereinsrecht bei den Vorsitzenden liegt, nicht unproblematisch ist. Letztlich wollen alle verhindern, dass ihre Veranstaltung zu einem Hotspot der Virusverbreitung wird und weder für Fehler während einer närrischen Sitzung noch für Folgen haften müssen. Auch wenn eine Veranstaltung beispielsweise wegen verschärfter Hygieneauflagen, die ein Verein nicht umsetzen kann, abgebrochen wird, haftet der Vorsitzende für alle Kosten, sollte nicht eine politische Generalabsage vorliegen.

AKK-Entscheidung im August

AKK-Präsident Christian Johann setzt noch auf Abwarten. „Spätestens Mitte August werden wir in Absprache mit unseren Vereinen eine Entscheidung über die Durchführung der AKK-Veranstaltungen fällen, welches auch die Gestellung der Koblenzer Tollitäten betrifft. Unberührt davon können natürlich alle 43 Vereine des Dachverbands AKK über ihre eigenen Veranstaltung selbst entscheiden“, so Johann. Oster begrüßt diese vernünftige „Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise“. „Ich hoffe, dass wir ab dem 11.11. möglichst viele ausgelassene Stunden erleben können. In dieser schwierigen Zeit ist die Karnevalskultur vielleicht wichtiger denn je.“

Kreative Alternativen

Auch wenn Abstandsregeln und Mund-Nasenschutz beim närrischem Treiben kaum vorstellbar sind, setzt die große Mehrheit der Karnevalisten aus Koblenz und der Region auf eine Session 20/21. „Wir bereiten uns bestmöglich vor und planen zweigleisig“, sagt Markus Ohlig von den Gülser Husaren. Zweigleisig ist ein Stichwort, das auch am Tag nach der Videokonferenz noch die Runde macht. Die kreative Narrenschar denkt über Alternativen wie Auto- und Abstandssitzungen sowie Online-Formate nach.

Pressemitteilung Josef Oster,

Mitglied des Deutschen Bundestages, Mitglied im Innenausschuss und Petitionsausschuss sowie Stellv. Mitglied im
Verteidigungsausschuss

Die Karnevalisten der Region wünchen sich klare und eindeutige Bestimmungen von der Landesregierung. Quelle: privat

Leser-Kommentar
08.06.202023:33 Uhr
j-mueller-koblenz@t-online.de

Habt Ihr keine anderen Sorgen Ihr Pappnasen?
Das ist wohl das Letzte, was wir gebrauchen können.Erzwungener, unehrlicher, profitorientierter, der Jahreszeit angepasster Humor, egal ob es passt oder nicht.
Dieser Tanz um das Goldene Kalb offenbart nur die Falschheit unserer Gesellschaft,vor allem der politischen, den Ernst der Lage, damit entsprechend umzugehen.
Dass sich damit ausgerechnet ein Mitglied des Bundestages beschäftigt sagt alles über dessen Bemühen aus, sich allem anzunehmen, was STIMME bringt und für das eigene Ego von Nutzen ist.


Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Tag des Bades 2025
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch