Politik | 06.10.2023

„Sollte ein KZ-Besuch verpflichtend sein?“ in BLICK aktuell 39/23

Kein kollektives schlechtes Gewissen einreden

Für Schüler, gleich welcher Art Schule, ist ein verpflichtender KZ Besuch so sinnvoll, wie ein Mühlstein um den Hals eines Menschen. Es gibt nicht den geringsten, nachvollziehbaren Grund, Schülern im Jahr 2023 noch den Holocaust um die Ohren zu hauen.

Ähnlich sinnentleert wäre es, wenn den Schülern die Kolonialkriege der Briten in Indien, Rhodesien usw., der Franzosen in Algerien, Tschad, Somalia usw., oder die Kriege unserer „amerikanischen Freunde“, die immerhin ca. sechs Millionen Tote forderten, so intensiv nahe bringen.

Der Holocaust war ein ähnliches, grausames Kapitel, wie Vietnam, Korea, China (Opium-Kriege) usw. Die Liste ließe sich ad infinitum verlängern, sollte aber, fast 80 Jahre nach Kriegsende, vorurteilsfrei an (deutschen) Schulen als Teil der Menschheitsgeschichte gelehrt werden. Nicht mehr, nicht weniger.

Kindern, und Heranwachsenden, vorsätzlich ein kollektives schlechtes Gewissen einzureden, ist schlicht unverschämt. Gesetze dieser Art erinnern sehr stark an autokratische Staaten, wo Menschen auch jahrelang niedergehalten werden/wurden.

Halten Sie Kinder nicht auf dem Boden des Krieges fest, geben Sie Ihnen Flügel, die sie frei machen...

Hans P.S.Chriske,

Münstermaifeld

Leser-Kommentar
07.10.202322:59 Uhr
H.-P. Arnold

Es geht ja wohl nicht darum, ein schlechtes Gewissen einzureden. Kinder sollen sich die Frage stellen, wie das möglich war, und vor allem ob es heute wieder möglich wäre. Und sie sollen nachvollziehen können, dass jede Form von rassischer Überhebung in Deutschland keinen Platz mehr haben darf, nie wieder. Die Schuld war individuell, aber die Verantwortung für die Untaten unserer Großeltern tragen wir alle, bis heute. Ich bin mir gerade gar nicht mehr so sicher, ob das heute allen Parteien noch bewusst ist. Da wird schon wieder gehetzt, als hätte es ein 1933 und ein 1945 nie gegeben. Lassen Sie die Kinder ruhig mal in den Abgrund der deutschen Seele schauen. Ich durfte das auch mit 14, konnte eine Nacht nicht schlafen und habs bis heute begriffen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
PR Anzeige
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige