Politik | 18.09.2018

Über 100 Sinziger kamen zur großen Innenstadtkonferenz

Kreativ für die Entwicklung der Innenstadt

Großer Andrang herrschte bei der Innenstadtkonferenz im Sinziger Rathaus. BL

Sinzig. Großer Andrang im Sitzungssaal des Sinziger Rathaus und im gesamten Verwaltungsgebäude. Die große Innenstadtkonferenz im Zuge der Entwicklung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) lockte über 100 Sinziger Bürger in den Ratssaal. Die beteiligten Ingenieurbüros aus Köln und Dortmund hatten die Veranstaltung blendend vorbereitet und organisiert. Es wurde wie angekündigt, wenig geredet und referiert, sondern die Bürger waren selbst gefragt.

„Es gibt keine Denkverbote, und auch verrückte Ideen sind gefragt“, dies hatten Bürgermeister Andreas Geron und Stadtplaner Frank Böhme, der seit 1985 in der Sinziger Stadtsanierung tätig war, vor der Veranstaltung noch einmal herausgestellt. Geron hatte aber auch eines klargemacht: „Es geht heute nicht um Parkverbotsverstöße, Hundehaufen, Vandalismus oder die Gülleproblematik. Dieser unerfreuliche Aspekt der Sinziger Realität soll am Montag, 24. September, bei einer weiteren Bürgerversammlung behandelt werden. Dann soll ein kriminalpräventiver Rat aus der Taufe gehoben werden.“

Bund und Land gewähren kräftige Zuschüsse

„ISEK ist kein alleiniger Heilsbringer, entscheidend wird sein, was wir wirklich am Ende umsetzen können“, so der Verwaltungschef weiter. Dabei wird die Stadt auch auf den Erfahrungsschatz von Stadtplaner Frank Böhme zurückgreifen, der Sinzig seit 1985 und wie seine Westentasche kennt. Grundlage für das Ganze ist die Tatsache, dass Sinzig im Jahr 2017 ins Förderprogramm „Stadtumbau“ von Bund und Land aufgenommen wurde. Dies wird in den kommenden Jahren Zuschüsse in beträchtlicher Höhe von bis zu 70 Prozent bescheren. Kleiner Haken: Die Stadt ist jeweils mit einem Drittel der Kosten mit im Boot. Immerhin bis Ende des Jahres 2018 steht ein Startkapital von rund 560.000 Euro zur Verfügung.

Untersucht werden soll nun ein „Sanierungsgebiet“ in der Größe von rund 40 Hektar. Dort soll der Förderbedarf für Einzelobjekte und Flächen ganz genau festgelegt werden. Übrigens ganz wichtig: Die Jahnwiese oder das Rick-Gelände sind in diesem Sanierungsgebiet enthalten. Die näheren Erläuterungen gaben Gudula Böckenholdt vom Planungsbüro CIMA aus Köln und Joachim Sterl vom Partnerbüro Post/Welters aus Dortmund.

Stadt verfügt über Stärken und Potenzial

Die Planer selbst waren in den vergangenen Wochen mehrfach in Sinzig unterwegs und haben die Stärken und Schwächen der Stadt recht genau unter die Lupe genommen. Eindeutige Stärken sind die Lage der Stadt an Rhein und Ahr, die historische Altstadt mit ihren Parks und prägenden Gebäuden wie Schloss, Rathaus und Kirche. Als wichtige Potenzialflächen wurden das Gelände der ehemaligen Druckerei, die Jahnwiese und das ehemalige Rick-Gelände benannt. Ärgern tun sich die Sinziger wohl über die Leerstände und teilweise maroden Gebäude mitten in der City. Immer wieder angemahnt auch im Hinblick auf die touristische Entwicklung: ein Hotel in der Innenstadt oder barrierefreier Wohnraum. Der Belebung der öffentlichen Flächen wie etwa Marktplatz und Kirchplatz steht ebenfalls im Konzept. Luft nach oben besteht wohl auch bei der Innenstadtbelebung sowohl durch die Ansiedlung von Dienstleistern, Gastronomie, aber auch Einzelhandel und Wohnen.

Die Veranstaltung mündete dann schnell in die sogenannte Kreativphase ein. Auf drei Etagen des Rathauses waren die Bürger gefragt. Auf Stellwänden konnten sie ihre Anregungen, Ideen, aber auch Kritik anbringen. Und diese Gelegenheit wurde intensiv genutzt. Gudula Böckenholdt hatte in Sinzig eine sehr gute kommunikative Atmosphäre innerhalb von Vereinen und Institutionen ausgemacht. Kein großes Wunder, denn bei der Planung der Jubiläumsfeierlichkeiten im Jahr 2017 waren die Bürger ja ebenfalls umfangreich beteiligt worden. Und viele der Teilnehmer von damals hatten sich auch diesmal im Rathaus eingefunden.

Rick-Gelände und Jahnwiese beschäftigen die Bürger

Nach dem Ende der Kreativphase wurde eine erste vorsichtige Bilanz gezogen. Ein Schwerpunkt war natürlich der Verkehr in der Innenstadt. Eine Fußgängerzone oder zumindest deutlich weniger Verkehr wurden immer wieder gefordert. Natürlich spielte auch die alternative Planung für das Rick-Gelände eine Rolle. Viele Bürger können sich dort einen Ahruferpark mit Café und Spielplatz vorstellen, der bestens an die Innenstadt angebunden werden soll. Ganz kreativ war die Idee, einen Wasserlauf vom Kirchplatz über die Jahnwiese bis zum Rick-Gelände zu installieren. Es ging aber auch zum Beispiel darum, Sinzig als Musikstadt zu profilieren, und es gab ein Feuerwerk weiterer Ideen.

Es wird nun Job der Planungsbüros sein, die Ideenvielfalt zu dokumentieren und zu analysieren. Damit ist die Bürgerbeteiligung aber längst noch nicht abgeschlossen. In den kommenden Monaten soll es weitere Arbeitsgruppen, Workshops und Aktionen zum Thema ISEK in Sinzig geben. Die Sinziger scheinen auf jeden Fall bereit engagiert mitzumachen. BL

Großer Andrang herrschte bei der Innenstadtkonferenz im Sinziger Rathaus. Foto: BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Image
Adventszauber in Bad Hönningen
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Schausonntage
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Die Täter gaben sich zunächst als Autoverkäufer aus

25.11.: Bewaffneter Raubüberfall mit Pistole und Messer

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 25. November, ereignete sich in einer Tiefgarage am Floraplatz in Troisdorf ein bewaffneter Raubüberfall, bei dem drei Männer Opfer wurden. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten unerkannt flüchten. Verletzt wurde dabei niemand.

Weiterlesen

AG-Nachmittag in der KiTa Kürrenberg

Erzieher erhalten Einblicke in die Welt der Rhythmik

Mayen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Mayen kamen am 5. November in der KiTa Kürrenberg zu einem gemeinsamen AG-Nachmittag zusammen. Neben dem kollegialen Austausch stand dabei ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Einblick in die Arbeit von Elisabeth Weber, der Zusatzkraft mit dem Schwerpunkt Rhythmik und Sprachförderung der städtischen Einrichtungen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Nur Anzeigenteil berechnet