Politik | 18.06.2019

Artenreiche Wiesen schaffen:

Kreis fördert die Umgestaltung versiegelter Flächen

Gekieste Flächen nehmen Insekten Nahrung und Lebensraum. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Versiegelte, also zum Beispiel betonierte, asphaltierte oder gekieste Flächen nehmen Insekten Nahrung und Lebensraum und erhöhen das Risiko für Überschwemmungen. Der Kreis ruft deshalb Ortsgemeinden und Vereine dazu auf, auch diese Flächen bei der Suche nach geeigneten Arealen für artenreiche Wiesen in den Blick zu nehmen. Dafür ist ein Zuschuss nach den Förderrichtlinien für Vereine und Ehrenamt sowie Ländlicher Raum möglich. Beide Programme wurden im Zuge des Projektes „Artenreiche Wiese- Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ um neue Fördermöglichkeiten erweitert.

Ziel der Förderprogramme ist nicht nur, bisher ökologisch geringwertige offene Flächen durch Einsaat oder Anpflanzung aufzuwerten. Sie sollen auch einen Anreiz schaffen, bisher versiegelte Flächen aufzubrechen und naturnah zu gestalten. Schotterflächen können so zu Pflanzbeeten werden, Betonplätze zu lebendigen Blühflächen. Der Kreis kann dafür einen Zuschuss aus dem Förderprogramm Ländlicher Raum gewähren. Anerkannt werden Eigenleistungen mit 15 Euro je angefangene Stunde. Auch Material- und Unternehmerkosten können geltend gemacht werden. Der Fördersatz beträgt 25 Prozent der anerkennungsfähigen Kosten, maximal 5.000 Euro. Wird die Fläche anschließend im Sinne einer artenreichen Wiese zum Blühen gebracht, besteht die Möglichkeit, weitere Fördermittel zu erhalten. Denn gefördert wird auch die Anschaffung von Saatgut für das Anlegen von bienen- und insektenfreundlichen Wiesen und Bäumen für Streuobstwiesen zu 100 Prozent, bis maximal 1.000 Euro.

Mit der Versiegelung von Flächen gehen wichtige Bodenfunktionen, vor allem die Wasserdurchlässigkeit und die Bodenfruchtbarkeit, verloren. Niederschläge können nicht versickern und fließen auf direktem Weg in die Kanalisation. Damit steigt das Risiko, dass es bei starken Regenfällen zu Überschwemmungen kommt.

Auch das Kleinklima wird negativ beeinflusst. Schotterbeete und Asphalt speichern tagsüber Wärme und geben sie nachts wieder ab. Weitere Informationen und Antragsunterlagen gibt es unter www.kreis-ahrweiler.de/artenreiche-wiese oder bei Cora Blechen unter Tel. (0 26 41) 97 52 28, E-Mail Cora.Blechen@kreis-ahrweiler.de. Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Gekieste Flächen nehmen Insekten Nahrung und Lebensraum. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die FDP im Kreis Ahrweiler setzt sich seit Jahren dafür ein, die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen deutlich zu verbessern. Christina Steinhausen, Fraktionsvorsitzende der FDP im Remagener Stadtrat, hat dafür frühzeitig eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe mit der DLRG und der Wissenschaft gegründet. Ihr Ziel: eine bessere Ausstattung mit Schwimmbädern und ein flächendeckend gesicherter Schwimmunterricht.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit der Idee eines Handwerksgymnasiums hat die FDP aus dem Kreis Ahrweiler beim Landesparteitag der Liberalen in Frankenthal sehr große Unterstützung gefunden. Die Delegierten nahmen den Antrag einstimmig in das Wahlprogramm für die Landtagswahl 2026 auf – ein deutlicher Erfolg für den Kreisverband und ein starkes Signal für die Bildungs- und Wirtschaftspolitik des Landes. Daniela...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Image
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick Angebot
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung