Politik | 27.11.2018

Schüler des Rheingymnasiums stellen im Sinziger Rathaus aus

Künstlerische Beschäftigung mit der Reichspogromnacht

Schüler des Rhein Gymnasiums Sinzig präsentieren Bürgermeister Geron eigene Kunstwerke mit dem Thema „Ausgrenzung“ und jüdischem Leben in Sinzig auseinandersetzen.RASCH

Sinzig. Eine außergewöhnliche Ausstellung gibt es zur Zeit im Sinziger Rathaus zu sehen. Denn Schüler des Rhein Gymnasiums Sinzig haben diese Ausstellung konzipiert, die sich unter dem Thema „Ausgrenzung“ mit dem 9. November 1938 und jüdischen Leben in Sinzig auseinandersetzt. Dem Thema gemäß kommt die Kunst der Schüler nicht fröhlich und bunt daher, sondern eher etwas bedrückend und mahnend. In einigen Kunstwerken sind viele Glassplitter verarbeitet und dies in Anlehnung an den Begriff Reichskristallnacht. Diesen Ausdruck haben die Schülerinnen und Schüler aber ganz klar als Begriff der Nazipropaganda identifiziert und am Rheingymnasium wird der so auch nicht gebraucht, sondern es wird stets von Reichspogromnacht gesprochen.

Die Ausstellung im Rathaus wird noch den ganzen November über während der offiziellen Öffnungszeiten zu sehen sein.

„Die Schülerinnen und Schüler des Rhein-Gymnasiums haben eine sehr beeindruckende Ausstellung zusammengestellt. Ich freue mich, den Exponaten und Schautafeln im Rathaus einen würdigen Platz zur Verfügung stellen zu können. Ausgrenzung, Populismus und Fremdenfeindlichkeit sind Themen, die leider auch in unseren Zeiten aktuell sind“, so Bürgermeister Andreas Geron bei einem Rathaus besuchte Schülerinnen und Schüler am vergangenen Montag. „Ich danke insbesondere Schulleiter Dr. Jens Braner und Kunstlehrerin Ilse Kösling für die unkomplizierte Zusammenarbeit.“

Vielfältiges Gedenken

Für die Rhein-Gymnasiasten gab es übrigens auch noch eine Einladung zur ersten Stadtratssitzung im kommenden Jahr. Denn an die Reichspogromnacht gab es in Sinzig vielfältiges Gedenken. So nahmen am Stolpergang des Bürgerforums rund 150 Sinziger Teil. Für Andreas Geron Anlass genug bei der ersten Sitzung im neuen Jahr das Thema Stolpersteine in Sinzig auf die Tagesordnung zu setzen. Und wie so etwas dann in der kommunalen direkten Demokratie abläuft, sollen Schüler im Sitzungssaal des Rathauses sozusagen live miterleben. BL

Schüler des Rhein Gymnasiums Sinzig präsentieren Bürgermeister Geron eigene Kunstwerke mit dem Thema „Ausgrenzung“ und jüdischem Leben in Sinzig auseinandersetzen.Foto: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

  • Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Dauerauftrag
Hausmeister
Recht und Steuern
Daueranzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Empfohlene Artikel

Koblenz. Auf dem Landesparteitag der SPD Rheinland-Pfalz am vergangenen Samstag wurde Anna Köbberling mit einem starken Ergebnis von 96,2 Prozent der Delegiertenstimmen auf Platz 14 der Landesliste für die Landtagswahl 2026 gewählt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Das Veterinäramt informiert zur Blauzungenkrankheit (BTV-8)

Blauzungenkrankheit: Auswirkungen auf den Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Im Saarland wurde am 6. November 2025 ein Fall der Blauzungenkrankheit des Serotyps 8 (BTV-8) bei einem Wiederkäuer festgestellt. Als Folge gelten einige Gebiete im Landkreis Neuwied nun nicht mehr als frei von BTV-8. Dies hat vor allem Auswirkungen für Tierhalter, Tiertransporte und in geringerem Umfang auch für Jäger.

Weiterlesen

Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten

Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg

Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Betriebselektriker
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK