Politik | 19.07.2019

Landrat zeigt sich angesichts neuer Prognos-Studie skeptisch

Landrat Hallerbach: „Landespolitik muss für mehr gerechten Ausgleich sorgen“

Kreis Neuwied. Ist der Landkreis Neuwied gut für die Zukunft gewappnet? Laut Zukunftsatlas 2019 von Prognos zeichnet sich unser Heimat-Landkreis durch einen ausgeglichenen Mix an Zukunftschancen und -risiken aus. Im Ranking aller 401 Kreise und kreisfreien Städte heißt das: Platz 263. Damit befindet sich der Landkreis Neuwied in guter Gesellschaft - immerhin 21 der 36 Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz wird ein solcher ausgeglichener Chancen-Risiken-Mix zugesprochen.

Ausgewertet wurden für das Ranking der Kommunen insgesamt 29 makro- und sozialökonomische Indikatoren aus den übergeordneten Bereichen: Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb und Innovation sowie Wohlstand und Soziale Lage. Am besten schneidet der Kreis dabei in der Kategorie „Demografie“ ab. Die sogenannte Fertilitäts- oder Geburtenrate und der Anteil junger Erwachsener bescheren dem Kreis hier sogar Platz 201.

Zum weniger guten Abschneiden in der Kategorie Arbeitsmarkt (Rang 274) tragen die Indikatoren Arbeitsplatzdichte, Arbeitslosenquote, Schulabbrecherquote und unbesetzte Ausbildungsstellen bei. Indizes für Wettbewerb und Innovation (292) sind etwa die Anzahl der Top 500 Unternehmen und das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Kriminalitätsrate, der Anteil der in Bedarfsgemeinschaften lebenden Personen und die Kommunale Schuldenlast gehören zu den Indikatoren für Wohlstand und Soziale Lage (271).

In Landrat Achim Hallerbachs Brust schlagen angesichts der Ergebnisse der Studie zwei Herzen: Zum einen zeigt der Landrat sich skeptisch gegenüber der einen oder anderen Einstufung des Landkreises Neuwied, die so für ihn nicht nachvollziehbar, weil kaum gestaltbar oder beeinflussbar ist. Andererseits lasse die Studie aber auch erkennen, wo Handlungsbedarf besteht und dass längst nicht überall in Rheinland-Pfalz der Boden für die Zukunft gut bestellt ist.

„Wie sinnvoll diese Art von Studien ist, sei mal dahingestellt. Für uns sprechen Tatsachen wie der Zuzug vieler Familien, die hier Arbeit haben, gute Infrastruktur und Kinderbetreuung, gute Schulen und einen hohen Erholungswert vorfinden. Außerdem wissen wir auch ohne Zukunftsatlas, dass die heimische Wirtschaft dringend optimierte Rahmenbedingungen braucht, wir für noch bessere Kita-Betreuungsangebote und ein bedarfsgerechtes Wohnraumangebot sorgen müssen. Daran arbeiten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten. Gegenüber der Deutschland-Studie vom vergangenen Jahr, die uns einen bemerkenswert schlechten 335. Rang eingebracht hatte, stehen wir laut Zukunftsatlas jedenfalls deutlich besser da.“ Dies kann aber nach Auffassung von Landrat Achim Hallerbach nicht darüber hinwegtäuschen, dass insgesamt keinem rheinland-pfälzischen Landkreis und keiner kreisfreien Stadt beste oder sehr hohe Zukunftschancen (Kategorie 1 und 2) zugesprochen werden. In die 3. und viertbeste Kategorie der Kommunen mit hohen bzw. leichten Chancen schaffen es gerade einmal 9 der 36 Kreise und kreisfreien Städte unseres Bundeslandes. Neuwied fällt - u.a. gemeinsam mit 20 weiteren rheinland-pfälzischen Städten und Kreisen - in Kategorie 5 von 8. Stattdessen reihen sich gleich vier rheinland-pfälzische Kommunen unter den 10 bundesweiten Absteigern (im Vergleich zum Zukunftsatlas 2004) ein. „Angesichts der Indikatoren, die die Zukunftsfähigkeit maßgeblich bestimmen, sehe ich hier auch die Landespolitik in der Pflicht. Sie muss in erster Linie Sorge tragen für ein investitions- und innovationsfreundliches Wirtschaftsklima, für einen gerechten Kommunalen Finanzausgleich, der uns in die Lage versetzt, Zukunft eigenverantwortlich gestalten zu können - sprich: Für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen und attraktiver Wirtschaftsstandort zu sein“, fasst der Landrat den Handlungsbedarf aus dem Zukunftsatlas zusammen.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Ralf Schweiss
Daueranzeige 2025
Maschinenbediener
30-jähriges Jubiläum
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Nach der Flutkatastrophe 2021 wurden alle flutbetroffenen Orte entlang der Ahr auf Kosten des Landes Rheinland-Pfalz mit modernen, elektronischen Sirenen ausgestattet. Diese stellen ein wichtiges Mittel zur zielgerichteten und schnellen Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall dar.

Weiterlesen

Mayen. Da rieben sich viele Ratsmitglieder verwundert die Augen: Nach dem desaströsen Defizit von rund acht Millionen Euro im vergangenen Jahr präsentierte Oberbürgermeister Dirk Meid in der jüngsten Stadtratssitzung seinen Haushaltsentwurf für 2026 mit einem neuen Rekorddefizit von 11,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Grafschaft. Am Sonntag, 5.10.2025 machte sich eine muntere, gut gelaunte Gruppe auf Anregung der Grafschafter Grünen auf, um die Gemeinde Grafschaft auf dem Birnenrundwanderweg zu erkunden. Sogar das Wetter präsentierte sich mit Sonnenschein und ein paar Regentropfen heiter und wolkig. Dieter Rothenberger war der Wegweiser und Alexander von Boguszewski klärte auf, was es mit dem „Bahndamm“ auf sich hat, wieso es einen zugemauerten Tunnel gibt und was das ‚fliegende Dach‘ bedeutet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Daueranzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mit uns fahren Sie sicher
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#