Politik | 02.10.2018

Betroffenen-Initiative MissBiT (Missbrauchsopfer im Bistum Trier)

Machtstrukturen der Kirche begünstigen Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Öffentliche Veranstaltung unter der Überschrift: „Wir sind empört!“ am 29. Oktober in Trier

Koblenz. Am Tag der Vorstellung der Missbrauchsstudie der Deutschen Bischofskonferenz trafen sich Mitglieder der Betroffenen-Initiative MissBiT (Missbrauchsopfer im Bistum Trier) mit einigen PastoralreferentInnen und –referenten in Trier, um die öffentlichen Aussagen der Bischöfe auszuwerten. Folgende Fragen sind bei der Vorstellung der Studie unbeantwortet geblieben:

Die Studie war laut eigener Aussage als Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Kirche angelegt; warum wurde dieses Ziel nicht erreicht? Statt wie beabsichtigt „so transparent wie möglich“ und „eine umfassende Vollerhebung aller Fälle und Verdachtsfälle durchzuführen“, hat nur ein Bruchteil der Diözesen teilgenommen. Wie ist das möglich? Warum wurden nicht alle Akten zu Einsicht zur Verfügung gestellt? Können vor diesem Hintergrund die Ergebnisse wie gefordert „wissenschaftlich unangreifbar“ sein? Wurden zum Beispiel im Bistum Trier alle Dokumente ausgehändigt? Ist der sogenannte „Giftschrank“ (Professor Lüdecke, Kirchenrechtler an der Uni Bonn) – das ist das Geheimarchiv der Kurie, zu dem nur der Bischof Zugang hat - geöffnet? Waren betroffene Zeugen in den Beirat der Studie berufen und an der Interpretation der Ergebnisse beteiligt? Der Leiter der Studie spricht von einer „Spitze des Eisbergs“, was bedeutet, dass viele Verbrechen, die an Kindern und Jugendlichen geschahen, unbekannt blieben. Das bedeutet aber auch, dass immer noch unerkannt Täter als Priester im Einsatz sind. Welche Priester sind das? Ist den Bischöfen klar, wie groß die Gefahr der Retraumatisierung ist und die Verletzung von Gemeinden? Wie kann der blinde Vertrauensvorschuss des Staates in die kirchlichen Institutionen aufgelöst und in einen klugen Kontrollmechanismus verändert werden? Wer übernimmt endlich die Verantwortung für die unermesslichen Schäden, die die Opfer und ihre Familien erleiden: Suizide, gesundheitliche Schäden bis schwere Behinderungen, berufliche Verluste und generationell weitergegebene Folgeschäden? Wer übernimmt endlich die Verantwortung für die schwere Glaubenskrise, in die Gemeinden und viele Gläubige geraten sind? Die Studie stellt heraus, dass es die Machtstrukturen der Kirche sind, die die Gewalt gegen Kinder und Jugendliche begünstigt haben und weiter begünstigen. Ist die Kirche bereit, sich ein neues Kirchenrecht zu geben, das bisher der Machtkonstruktion und dem Machtmissbrauch des Klerus dient – ein Kirchenrecht, das sich biblisch orientiert am Schutz der Kleinen und Schwachen und an der Gleichberechtigung aller Menschen? Die Initiative plant eine öffentliche Veranstaltung unter der Überschrift: „Wir sind empört!“ für den 29. Oktober in Trier; angefragt sind Mitarbeiter der Studie, Klaus Mertes SJ, der Kirchenrechtler Lüdecke – auch betroffene Zeugen werden im Podium sprechen.

Pressemitteilung MissBiT

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Wir helfen im Trauerfall
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Weihnachtszauber im Dorfhaus Dünstekoven

Theater, Musik und Show

Dünstekoven. Der Verein „Lück für os Heematsproch“ hat auch in diesem Jahr für die Weihnachtsveranstaltung, zu der alle Bürger bei freiem Eintritt eingeladen sind, eine besondere Idee umgesetzt.

Weiterlesen

Wahl des KEA-Vorstandes in Cochem-Zell: Einladung zur Vollversammlung

Elternmitwirkung im Fokus

Cochem. Am Donnerstag, dem 11. Dezember 2025, findet um 17:30 Uhr die Vollversammlung sowie die Wahl des Vorstandes des Kreiselternausschusses für den Bereich des Kreisjugendamtes Cochem-Zell statt.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Black im Blick