Politik | 15.06.2020

Nachruf

Mayen-Koblenz trauert um Dr. Georg Klinkhammer (†)

Erster Landrat des Landkreises stirbt im Alter von 94 Jahren

Dr. Georg Klinkhammer (†)

Kreis MYK. „Mein Herz schlägt immer noch für den Landkreis“ – das bei jeder Gelegenheit zu betonen, wurde Dr. Georg Klinkhammer nie müde. Jetzt ist der erste Landrat des Landkreises Mayen-Koblenz, der das Amt von 1970 bis 1989 ausgeübt hat, im Alter von 94 Jahren gestorben. „Mit Georg Klinkhammer verliert der Landkreis eine seiner herausragendsten Persönlichkeiten – einen Mann mit Durchsetzungskraft, Entscheidungsfreude und Weitblick, der Mayen-Koblenz durch sein Wirken nachhaltig geprägt hat. Und ich persönlich verliere einen liebgewonnen Freund und Ratgeber“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig, dessen Gedanken und Anteilnahme in dieser schweren Zeit bei der Familie des Altlandrates sind.

Dr. Georg Klinkhammer wurde am 22. Juli 1925 in Jünkerath in der Vulkaneifel geboren. Nach dem Abitur in Prüm wurde er zum Dienst bei der Marine eingezogen und geriet im Zweiten Weltkrieg in Gefangenschaft. Später studierte er Jura und promovierte 1954. Klinkhammer war 1957 bis 1960 im Innenministerium tätig, 1961 bis 1970 war er Landrat des damaligen Unterwesterwaldkreises. Mit Blick auf die Verwaltungs- und Gebietsreform sollte der Jurist die beiden Altkreise Mayen und Koblenz vereinen. Dazu wurde Georg Klinkhammer von Ministerpräsident Helmut Kohl bestimmt, der ihm dies durch einen Abgesandten ausrichten ließ. Klinkhammers Antwort an Kohls Gesandten war kurz und eindeutig: „Dann mach ich das!“

Klinkhammer war Landrat aus Leidenschaft und ein Glücksgriff für Mayen-Koblenz. Von sich selbst sagte er: „Meine Arbeit war mir nie eine Last, sondern immer eine Lust.“ Fleiß, Verlässlichkeit und Verantwortungsbereitschaft waren Werte, die Georg Klinkhammer stets wichtig waren. „Und nicht zuletzt seiner Beharrlichkeit und seiner Einstellung ,Geht nicht, gibt’s nicht‘ war es zu verdanken, dass aus den emotionalen Grabenkämpfen während der Gebietsreform – rund um die Zusammenlegung der zuvor eigenständigen Kreise Mayen und Koblenz-Stadt – erfolgreiche Mayen-Koblenzer Politik wurde. Das Schaffen des Wir-Gefühls gelang dem überzeugten christdemokratischen Landrat über die Parteigrenzen hinweg“, erinnert sich Landrat Saftig.

Auf den Fundamenten von Klinkhammers Arbeit gründen noch heute viele Erfolgsgeschichten: Von der Gründung der Erzeugergemeinschaft Deutsches Eck und der damit verbundenen Qualitätsausrichtung profitieren noch heute die Winzer. Bereits im ersten Jahr seiner Amtszeit gründete Georg Klinkhammer die Kreismusikschule. 1971, nur ein Jahr nach seinem Amtsantritt, folgte die Gründung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein. 1972, gab es den nächste Meilenstein in der Kreisgeschichte: die Gründung der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik. Während seiner Amtszeit wurde das Kreishaus in Koblenz unterhalb der veranschlagten Baukosten errichtet. Zudem fand mit „Der Landkreis tanzt“ ab 1973 jährlich ein gesellschaftliches Ereignis mit den Showgrößen Deutschlands in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Und 1977 wurde die Partnerschaft mit dem Borough of Waverly in der Grafschaft Surrey in Südengland gegründet. Nicht zuletzt war Georg Klinkhammer ein Förderer der kleinen Dörfer und gilt als Vater der Erfolgsgeschichte Riedener Waldsee.

Anlässlich seines 90. Geburtstages im Jahr 2015 sagte Georg Klinkhammer selbst über seine 19-jährige Amtszeit als Landrat von Mayen-Koblenz: „Es war die beste, befriedigendste Zeit in meinem Berufsleben.“

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen Koblenz

Dr. Georg Klinkhammer (†)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Maifeld. Alljährlich, wenn die Tage wieder kürzer werden, lädt die CDU Maifeld zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. So konnte CDU Gemeindeverbandsvorsitzender Gino Gilles auch in diesem Jahr zahlreiche Gäste im Hotel „Zur Post“ in Welling begrüßen. Darunter befanden sich neben dem heimischen Landtagsabgeordneten Torsten Welling auch einige der Maifelder Stadt- und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteher aus den Reihen der CDU.

Weiterlesen

Nachtsheim. Beim Herbstgrillfest des CDU-Ortsverbandes Nachtsheim konnte Vorsitzender Christian Seifert zahlreiche Gäste begrüßen. Neben CDU-Mitgliedern und Bürgerinnen und Bürgern aus Nachtsheim und den umliegenden Ortsgemeinden nahmen auch der Landtagsabgeordnete und CDU-Kreisvorsitzende Torsten Welling und der CDU-Gemeindeverbandsvorsitzende und ehemalige Landrat Dr. Alexander Saftig sowie dessen...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler hat die Entwurfsplanung für den Ersatzneubau der Grundschule Weststraße in Bad Neuenahr einstimmig freigegeben und die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft mit der weiteren Umsetzung des Projektes beauftragt. Die Kosten für den Neubau nach den Plänen der in Bad Neuenahr geborenen Architektin Angie Müller-Puch (41) von Behnisch Architekten...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Verkehrs- und Parksituation entlang der B9 soll verbessert werden

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

Remagen. Um die Verkehrs- und Parksituation entlang der B 9 im Bereich „Am Güterbahnhof“ zu verbessern, hat die Stadt Remagen eine neue Beschilderung durch den Landesbetrieb Mobilität einrichten lassen. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den beiden Zufahrten zum P+R-Parkplatz.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Image
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK