Politik | 14.03.2023

Antrag der GRÜNEN Kreistagsfraktion zur hausärztlichen Versorgung findet Mehrheit

Medizinische Versorgung im Kreis Ahrweiler sicherstellen

Kreis Ahrweiler. Der jüngste Kreistag stand im Zeichen der Gesundheitsversorgung im Kreis: Wie ist der aktuelle Stand bei der ambulanten und stationären Versorgung, was bedeuten drohender Ärztemangel und Krankenhausschließungen und welche Maßnahmen sind zu ergreifen?

Laut Erhebung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV) vom Juni 2022 beträgt im Kreis Ahrweiler der Anteil der über 59-jährigen Hausärzte 41 Prozent. Dies führt zu einem Nachbesetzungsbedarf bis zum Jahr 2027 von 43 Ärzten. Der KV-Strukturfonds 2023 listet Kreis oder einzelne Kommunen jedoch nicht als förderfähig. Daher werden ab 2023 trotz des sich abzeichnenden gravierenden Mangels Niederlassung, Praxisübernahme oder Anstellung von Hausärzten nicht mehr finanziell unterstützt. Dazu kommt, dass das Ahrtal aufgrund der Flutfolgen auf Jahre hinaus unattraktiv für potenzielle Interessenten bleiben könnte. Daher sieht es die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN als sehr dringlich an, seitens der Verwaltung bei der KV Unterstützungsbedarf anzumelden. Zumindest in den von der Flut betroffenen Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr solle weiterhin die Niederlassung eines Hausarztes oder einer Hausärztin durch den Strukturfonds der KV gefördert werden. Dr. Olaf Döscher von der KV sagte zu, Ende Juni bei der nächsten Einteilung der Fördergebiete die Härtefallreglung für den Kreis prüfen zu lassen. Außerdem nimmt die Verwaltung den im Antrag der GRÜNEN Kreistagsfraktion formulierten Vorschlag auf, sich zeitnah mit der „Beratungsstelle Kommunen“ der KV in Verbindung zu setzen. Ziel soll die Sicherung der haus- und fachärztlichen Grundversorgung in ländlichen Regionen sein. Insbesondere ein medizinisches Versorgungszentrum in kommunaler Trägerschaft soll geprüft werden. Der Antrag der GRÜNEN zur hausärztlichen Versorgung fand im Kreistag vom 10. März eine fraktionsübergreifende Mehrheit.

Die Anfrage zum Fortbestand der Geburtshilfe im Kreis Ahrweiler durch die Schließung dieser Station im Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde von Landrätin Cornelia Weigand im Vorfeld wie folgt beantwortet: 1200 Kinder werden im Kreis Ahrweiler durchschnittlich im Jahr geboren. Es fanden in der Vergangenheit aber nur 330 Geburten im Krankenhaus der Kreisstadt statt. Die Gemeinschaftspraxis „Zwergenmanufaktur“, eine Kooperation von fünf Hebammen, bieten ab März 2023 Geburtsvor- und Nachsorge. Perspektivisch (2024) sollen über diese Kooperation auch wieder Geburten im Krankenhaus Maria Hilf durchgeführt werden. Birgit Stupp von der GRÜNEN Kreistagsfraktion merkt dazu an: „Im Krankenhaus Maria Hilf muss der Kreißsaal für Geburten unbedingt erhalten bleiben. Mit 33 bestens qualifizierten Hebammen im Kreis und der Aussicht, über die Hebammenkooperation dort wieder Geburten durchführen zu können, ist das Neuenahrer Krankenhaus für den Fall der medizinischen Notfall-Versorgung und mit belegbaren Betten mehr als geeignet. Wir müssen alles dafür tun, dass der Kreis Ahrweiler familienfreundlich, für alle Generationen lebenswert und vor allem zukunftsfähig bleibt“.

Pressemitteilung

der Grünen Kreistagsfraktion

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Imagewerbung
Generalappell der Stadtsoldaten
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete für das Bündnis Sahra Wagenknecht, Andreas Hartenfels, lädt ein zur Expertenrunde am Freitag, 21. November um 18:30 Uhr ins Imota-Hotel Neuwied.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#