Politik | 26.01.2021

Positive Bilanz im Impfzentrum

Mehr als 4500 Personen geimpft

Zweitimpfungen im Impfzentrum starten am 28. Januar

Gelsdorf. Die Corona-Schutzimpfungen im Kreis Ahrweiler verlaufen weiterhin sehr erfolgreich. Nur knapp drei Wochen nach Beginn der Impfungen sind bis heute insgesamt über 4500 Menschen der priorisierten Personengruppen geimpft worden. Dies entspricht rund 3,5 Prozent der Gesamtbevölkerung des Kreises.

Landrat Dr. Jürgen Pföhler: „Damit liegen wir im Kreis Ahrweiler deutlich über dem Durchschnitt von Bund (1,8 Prozent) und Land (2,9 Prozent).“ Auch Impfzentrumskoordinator Fabian Schneider und sein Stellvertreter, Daniel Blumenberg, ziehen eine positive Bilanz der ersten Impfwochen im Kreis: „Der Start der Impfungen ist gut verlaufen. Sowohl bei den mobilen Impfteams des Landes als auch im Impfzentrum in Grafschaft-Gelsdorf haben sich alle organisatorischen Abläufe eingespielt. Wir sind gut gerüstet, wenn der Impfstoff nicht mehr unser limitierender Faktor sein wird.“

Im Landesimpfzentrum in Grafschaft-Gelsdorf erhielten bislang rund 2000 Personen den Zugang zur Schutzimpfung. Darüber hinaus konnten die mobilen Impfteams bisher mehr als 2500 Bewohner, Bewohnerinnen und Personal in 17 der insgesamt 20 Senioren- und Pflegeeinrichtungen im Kreis mit Corona-Schutzimpfungen versorgen. Dazu waren die vom DRK koordinierten mobilen Impfteams und die Kräfte im Landesimpfzentrum auch an den Wochenenden im Einsatz.

Landrat Dr. Pföhler, Fachbereichsleiterin Siglinde Hornbach-Beckers und Dr. Stefan Voss, Leiter des Gesundheitsamts, sind sich einig: „Die Organisation der Corona-Impfungen ist für alle Beteiligten eine Mammutaufgabe. Dabei muss auf sich immer wieder ändernde Parameter reagiert werden, wie zum Beispiel die Menge des gelieferten Impfstoffs. Die Impfzentrumskoordinatoren, Apotheker, Ärzte, Verwaltungskräfte und das medizinische Fachpersonal haben in den vergangenen drei Wochen Außerordentliches geleistet. Jede Impfung trägt dazu bei, Leben zu schützen und die Ausbreitung des Virus weiter einzudämmen.“

Die vom Bund angekündigte Produktionsumstellung des Impfstoff-Herstellers Biontech/Pfizer und die damit verbundenen kurzfristigen Lieferengpässe haben auch Auswirkungen auf die Verfügbarkeit des Impfstoffs im Kreis Ahrweiler. Impfzentrumskoordinator Fabian Schneider zeigt sich dennoch zuversichtlich: „Trotz der aktuellen Impfstoffkontingentierung des Landes können in dieser Woche die noch verbleibenden drei Pflege- und Senioreneinrichtungen im Kreis durch mobile Impfteams versorgt werden. Ab dem 28. Januar beginnen wir mit der Zweitimpfung.“

Trotz des Engpasses bei der Impfstofflieferung durch das Land wird der Betrieb der ersten Impfstraße mit vorerst 140 Zweitimpfungen pro Tag unverändert fortgeführt. Die geplante Inbetriebnahme der zweiten Impfstraße verschiebt sich auf voraussichtlich Mitte Februar.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Themenseite Late night shopping KW 47
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung