Öffentliche Sicherheit wichtiger als Umwelt bei der A1
Milan und Haselhuhn unterliegen dem Leopard
Adenau. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage des BUND gegen den Planfeststellungsbeschluss zum sogenannten „Lückenschluss“ der A1 in der Eifel abgewiesen. Damit ist der Weg frei für den Weiterbau der Autobahn im Streckenabschnitt Adenau–Kelberg.
Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Verbandsgemeinde Adenau akzeptiert die rechtliche Entscheidung, hält das Projekt jedoch aus ökologischen, verkehrspolitischen und volkswirtschaftlichen Gründen für problematisch. Vor Gericht überwogen jedoch Aspekte der Europäischen Sicherheit und Militärlogistik.
„Wir erleben eine neue Dimension der Rechtfertigung: Früher wurden Autobahnausbauten mit Wirtschaft, Verkehrssicherheit oder regionaler Anbindung begründet. Nun gilt die militärische Verteidigungsfähigkeit als Argument – ein deutlicher Hinweis, dass wir nicht mehr im Frieden leben,“ so Claudia Schmitz, Fraktionsvorsitzende Bündnis90/Die GRÜNEN im Verbandsgemeinderat Adenau.
Das transeuropäische Verkehrsnetz soll sowohl zivilen Verkehr erleichtern als auch im Krisenfall militärische Mobilität sichern. Damit wird die A1-Lücke Teil einer europäischen Verteidigungslogik. „Wenn Projekte als ‚öffentliche Sicherheit‘ eingestuft werden, überwiegen sie gegenüber Umwelt- oder Anwohnerinteressen. Diese Argumentation könnte künftig auch bei Bahnstrecken, Brücken oder Windparks auftauchen. Sicherheit darf kein Blanko-Scheck sein – es braucht gesellschaftlichen Dialog,“ so die GRÜNEN in Adenau.
Pressemitteilung
BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN Fraktion
Verbandsgemeinde Adenau
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
- Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Kantersieg für den FC Luzencia Niederlützingen
FCL setzt sich in der oberen Tabellenhälfte fest
Niederlützingen. Der FC Luzencia Niederlützingen zeigt sich in der Bezirksliga Nord weiterhin in beeindruckender Verfassung.
Weiterlesen
Verhandlungen mit Bonner Investor final gescheitert
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
Remagen. Nun ist es offiziell: Das Maria Stern Krankenhaus in Remagen schließt – und das bereits am kommenden Freitag, 28. November. Im Zuge der Verhandlungen mit einem Bonner Investor konnte somit keine Einigung erzielt werden.
Weiterlesen
Gemeinderatssitzung in Niederzissen
Voller Sitzungssaal
Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.
Weiterlesen
