Politik | 27.09.2021

Landtagsabgeordneten Peter Moskopp (CDU) und Stephan Wefelscheid (Freie Wähler)

Mit Brexbachtalbahn droht Verkehrschaos und Ruhestörung

Reaktivierung der Brexbachtalbahn wirtschaftlich und städtebaulich nicht vertretbar - Geld lieber in klimaneutrale Busflotte investieren.

Peter Moskopp.Copyright: 2020 tokography/TobiasKoch

Bendorf. Die von der Regierungskoalition anvisierte und im Koalitionsvertrag festgeschriebene Reaktivierung der Brexbachtalbahn hat im betroffenen Bendorf bereits für hohe Wellen gesorgt. Die dortige Freie Wählergruppe, die SPD und die CDU haben sich entschieden gegen die Reaktivierungspläne gestellt. Nun erhält die Lokalpolitik prominente Unterstützung durch die Landtagsabgeordneten Peter Moskopp (CDU) und Stephan Wefelscheid (Freie Wähler).

Konkret plant die Landesregierung die Reaktivierung des Streckenabschnitts Engers-Siershahn für Personen- und Güterverkehr, als Betreiber hat die Eifelbahn-Verkehrsgesellschaft mbH (EVG) benannten Abschnitt von der DB Netz AG gepachtet. Jedoch hat man die Rechnung offensichtlich ohne die entlang der Brexbachtalbahn wohnenden Bürgerinnen und Bürger gemacht. Da die Bahntrasse in den vergangenen Jahrzehnten allgemein als stillgelegt betrachtet wurde, haben sich die umgebenden baulichen Bedingungen bedeutend verändert.

Nach aktuellem Stand würde die Bahn, mit einer geplanten Taktung von mindestens zwei Zügen pro Stunde, und inklusive Güterverkehr, mitten durch dichte Wohnbebauung führen. Hinzu kommen verkehrsbedingte Bedenken, da allein in Bendorf drei stark befahrene Straßen durch die Bahn gequert werden und absehbar ein Verkehrschaos droht. Hinzu kommt der enorme Instandsetzungsaufwand, da der Streckenabschnitt sieben Tunnel sowie zwei Viadukte aufweist. Vor diesem Hintergrund stellten die MdL Wefelscheid und Moskopp jeweils eine Kleine Anfrage an die Landesregierung, um sich über den Planungsstand und die zu erwartenden Kosten zu informieren. Die Antworten bestätigen die Haltung gegen die Reaktivierung der Brexbachtalbahn.

So gebe es derzeit noch keine fundierte Schätzung der Fahrgastzahlen, eine Untersuchung der TU Dresden geht von 1400 bis 2500 Passagieren pro Tag aus. „Bei dieser Auslastung ist kaum zu erwarten, dass sich ein solches Projekt rentiert, von den Einschränkungen für den Straßenverkehr ganz abgesehen“, urteilt MdL Moskopp.

Ebenso wenig kann Staatssekretärin Katrin Eder eine belastbare Kostenabschätzung für Instandsetzung und Inbetriebnahme des Streckenabschnitts bereitstellen. „Hier will die Landesregierung ohne Wissen um Kosten und Nutzen und ohne sich mit den Belangen der Bevölkerung auseinanderzusetzen ein Prestigeprojekt vorantreiben und sich als Vorreiter der Verkehrswende inszenieren. Doch Verkehrschaos, explodierende Kosten und Anwohnerproteste werden dieses Vorhaben entzaubern“, ist sich MdL Wefelscheid sicher. „Auch wurde weder mit den an der Brexbachtalbahn angrenzenden Stadt bzw. Ortsgemeinden Höhr-Grenzhausen, Siershahn, Ransbach-Baumbach noch mit den Bürgerinnen/Bürgern nach meiner Kenntnis bis dato das Gespräch gesucht. Auch hier wird die Reaktivierung strikt abgelehnt“ ergänzt MdL Moskopp.

Alternativ schlägt Wefelscheid vor, lokal in eine klimaneutrale Busflotte zu investieren und für alle Bürgerinnen und Bürger Fahrten für einen Euro anzubieten. „Echter Klimaschutz braucht keine Profilierungsprojekte, die nur die Bevölkerung vor den Kopf stoßen, sondern umsetzbare und effektive Maßnahmen, welche auch die Akzeptanz der Bevölkerung fördern.“

Es bleibt abzuwarten, welchen Weg die Landesregierung in Bezug auf die Brexbachtalbahn einschlägt. Für MdL Moskopp von der CDU-Fraktion ist allerdings klar: „Solche absehbar erfolglosen Investitionsoffensiven bringen uns weder in der Mobilität noch im Klimaschutz voran!“ Die Pläne der Landesregierung gehen an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbei, sind sich Wefelscheid und Moskopp einig.

Pressemitteilung des

Büro von Peter Moskopp

Stephan Wefelscheid.Copyright: Peter Birkenbeul | Art Fox

Stephan Wefelscheid. Copyright: Peter Birkenbeul | Art Fox Foto: Peter Birkenbeul Art Fox Photogr

Peter Moskopp. Copyright: 2020 tokography/TobiasKoch

Leser-Kommentar
07.10.202118:39 Uhr
Hans-Martin

Es ist ungeheuerlich das hier eine kleine Interessengruppe mit aller Macht versucht diese Steuergeldverschwendung gegen alle Interessen der Bürger durchzudrücken. Diese Strecke ist seit über 20 Jahren nicht in Betrieb, weil diese damals schon unwirtschaftlich war. Die Verkehrswende lässt sich ganz sicher nicht mit reaktionären Ideen bewältigen.

06.10.202118:43 Uhr
Karl Heinz Schmalenbach

Sehr geehrter Herr Moskopp, ginge es um eine Bahn in Kettig bin ich mir sicher das Sie ganz anders über ein solches Projekt wie die Reaktivierung der Brextalbahn argumentieren würden. Ihre Pressemitteilung geht völlig an der Mehrheit der Menschen in Bendorf vorbei.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Koblenz. „Warum Mütter besonders für die Politik geeignet sind“ und „Warum Elternperspektiven für politische Entscheidungen von großer Bedeutung sind“ - über solche und weitere Fragen spricht die Autorin Sarah Zöllner am 16. November um 14:00 Uhr im JuBüz auf der Karthause.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Herbstschießen mit Helferfest bei der Schützengesellschaft Mayen

Tradition und Dank vereint

Mayen. Bei schönem Herbstwetter und in bester Stimmung veranstaltete die Schützengesellschaft Mayen sein traditionelles Herbstschießen auf dem Schützenplatz im Sportpark Nettetal. In diesem Jahr verband der Verein das beliebte Event mit einem besonderen Anlass: einem Helferfest für all jene engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer, die beim diesjährigen Schützenfest über das Fronleichnamswochenende tatkräftig mit angepackt hatten.

Weiterlesen

Wirges. In der Integrativen Caritas-Kindertagesstätte St. Franziskus in Wirges drehte sich einen Monat lang alles rund um den Apfel. Gemeinsam mit Anke Meurer, in der Einrichtung zuständig für den Bereich Sozialraum, tauchten die Kinder in die spannende Welt der beliebten Frucht ein – vom Keimling bis zum fertigen Saft in der Flasche.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Imageanzeige
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige 14-tägig
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige Lagerverkauf
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeige Azubis 2026