Politik | 14.05.2021

FWG St. Sebastian zieht positive Zwischenbilanz

Mit Renovierung eines Gruppenraums konnte Pandemiebekämpfung unterstützt werden

Der Gruppenraum des alten Feuerwehrhauses stellt sich nun wieder modern, hell und freundlich dar.Quelle: FWG St. Sebastian

St. Sebastian. Bereits zwei Jahre sind inzwischen seit der letzten Kommunalwahl im Mai 2019 vergangen. Leider sind das Vereinsleben sowie die politische Gremienarbeit wie auch viele andere Lebensbereiche nun schon seit über einem Jahr durch die Corona-Pandemie geprägt bzw. stark eingeschränkt. So konnte die in der Vergangenheit seit vielen Jahren beliebte FWG-Weinprobe ebenso nicht stattfinden, wie auch die Ostereieraktion oder Angebote zum persönlichen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Dennoch nehmen die Freien Wähler die vergangenen zwei Jahre zum Anlass, eine Zwischenbilanz zu ziehen.

Auf Grund des Wahlergebnisses aus dem Jahr 2019 von 16,6 Prozent kann die FWG drei Ratsmitglieder in den Gemeinderat entsenden. Nina Doetsch, Tanja Abdullatifoglu und Gangolf Oster, der die Fraktion leitet, arbeiten konstruktiv im Gemeinderat mit und haben sich auch bereits mit eigenen Ideen in die Gremienarbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger eingebracht. Karl-Heinz Lüdtke wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates zum Beigeordneten gewählt und gehört seitdem gemeinsam mit Ortsbürgermeister Marco Seidl und 1. Beigeordneten Hajo Reif dem Team Ortsgemeinde an.

In seiner Funktion als Beigeordneter wurde ihm die Betreuung der Aufgabenbereiche Straßen und Gehwege (inkl. Beleuchtung) übertragen, deren Umsetzung und Weiterentwicklung ihm ein besonderes Anliegen sind.

Gruppenraum wurde in Eigenregie renoviert

Nachdem die freiwilligen Feuerwehren aus St. Sebastian und Kaltenengers ein neues, gemeinsames Gebäude beziehen konnten, hat die Ortsgemeinde St. Sebastian das alte Feuerwehrhaus von der Verbandsgemeinde Weißenthurm zurückgekauft. Leider stellten sich die Räumlichkeiten nicht mehr im besten Zustand dar.

Zudem ist es um die gemeindlichen Finanzen bekanntlich nicht besonders gut bestellt und eine Sanierung des Gebäudes für künftige Nutzungen ist bisher noch nicht erfolgt. Unbürokratisch haben die Freien Wähler hier Abhilfe geschaffen und den Gruppenraum des alten Feuerwehrhauses in Absprache mit der Ortsgemeinde renoviert.

Risse in den Wänden wurden zugespachtelt, der Raum vollständig tapeziert und die alten, vergilbten Gardinen durch moderne Rollos ausgetauscht.

Die Kosten für die Renovierungsmaßnahme hat die FWG St. Sebastian aus eigenen Vereinsmitteln finanziert. War die Aktion insbesondere zur Unterstützung der Ortsgemeinde und der Ortsvereine (z. B. zwecks Nutzung für Sitzungen und Gruppenangeboten) gedacht, entpuppte sie sich sehr schnell als wichtige Unterstützung in der Corona-Pandemie. Denn kurz nach Abschluss der Arbeiten wurde von einer ortsansässigen Arztpraxis eine zusätzliche Räumlichkeit für die Durchführung von Corona-Tests gesucht und mit Zustimmung der Ortsgemeinde im frisch renovierten Gruppenraum schnell gefunden.

Hundekot von Wegen und Bürgersteigen verbannen

Bereits im Jahr 2009 hatte die FWG-Ratsfraktion die Aufstellung von sog. Dog-Stations beantragt, um so die Situation der Verkotung von Wegen und Bürgersteigen zu verbessern.

Für die allermeisten Bürgerinnen und Bürgern stellen die ungeliebten Hinterlassenschaften ein Ärgernis dar und leider ist dieses Thema immer noch aktuell. Nicht nur eigene Erfahrungen, sondern auch Rückmeldungen aus der Bürgerschaft haben uns dies bestätigt. Daher hat die FWG erneut einen Antrag in den Gemeinderat eingebracht, der die Aufstellung von drei weiteren Dog-Stations vorsieht.

Die Freien Wähler freuen sich, dass diesem Antrag am 11. März vom Gemeinderat mehrheitlich zugestimmt wurde und nun in Abstimmung von Ortsgemeinde und Verbandsgemeindeverwaltung umgesetzt werden kann.

Gleichzeitig ist diese Maßnahme mit der Erwartung verbunden, dass künftig auch diejenigen Hundehalter dieses Angebot annehmen, die in der Vergangenheit nicht bzw. nicht immer ihrer Beseitigungspflicht nachkommen sind.

Zustand des örtlichen Straßennetzes

Auch der Zustand des örtlichen Straßennetzes sowie die Durchführung erforderlicher Unterhaltungsmaßnahmen zur Verlängerung deren Lebensdauer ist ein Thema, dem sich die FWG bereits seit einigen Jahren wiederkehrend widmet und bereits hierzu mehrere Anträge in den Gemeinderat eingebracht hat. Daher begrüßen die Freien Wähler es, dass zwischenzeitlich mit einem speziellen Messfahrzeug der Zustand der einzelnen Straßen dokumentiert und die sich hieraus aufdrängenden Unterhaltungsmaßnahmen zielgenau und idealerweise zeitnah angegangen werden können. Die FWG wird an diesem Thema auch in Zukunft dranbleiben, damit kostenintensive Ausbaumaßnahmen in den nächsten Jahren nicht erforderlich werden.

Rheindörferumgehungsstraße – Lückenschluss L 126

Der Bau der schon vor Jahrzehnten (damals noch mit anderem Trassenverlauf) geplanten Umgehungsstraße u.a. in der Gemarkung von St. Sebastian zur Entlastung der Ortsinnenlagen von St. Sebastian und Kaltenengers ist ein Thema, das in der Bürgerschaft sehr engagiert und zum Teil auch emotional diskutiert wird. Bei diesem für die Gemeinde so wichtigen Infrastrukturprojekt gilt es viele Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen.

Bei der entscheidenden Abstimmung im Gemeinderat hat die Mehrheit der FWG-Fraktion für den Fortgang der Planungen gestimmt, da für sie die Vorteile der Verlegung der L 126 aus der Ortslage heraus überwiegen und eine Entlastung der Anwohner von Haupt- und Kesselheimer Straße zwingend geboten ist. Dennoch ist es der FWG wichtig zu betonen, dass man neben wichtigen Lebensgrundlagen wie dem Grundwasser auch die Interessen der am Ortsrand wohnenden Bevölkerung im Blick hat. So wollen sich die Freien Wähler bei den sich noch stellenden Fragen wie z. B. den Lärmschutz, die Auslotung des maximal möglichen Abstandes zur Ortsrandbebauung oder auch die optische Einbindung der künftigen L 126 in das Landschaftsbild für gute Lösungen engagieren, um die Beeinträchtigungen für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger zumindest so weit wie möglich abzumildern.

Dass in der Abstimmung im Gemeinderat zur Rheindörferumgehung kein einheitliches Abstimmungsverhalten der Fraktion erreicht werden konnte, ist für Gangolf Oster (Fraktionsvorsitzender) Ausdruck des von den Freien Wählern gelebten freien Mandats. „Das bei uns keiner zu einem bestimmten Abstimmungsverhalten gedrängt wird und man auch eine abweichende Meinung folgenlos akzeptiert, macht uns als FWG aus“, so Gangolf Oster. Dass die Freien Wähler nach vielen guten Wahlergebnissen auf kommunaler Ebene kürzlich auch den Einzug in den rheinland-pfälzischen Landtag geschafft haben, bestätigt die nachhaltige Akzeptanz in der Bevölkerung für das politische Engagement der freien Wählergruppen auf den verschiedenen Ebenen. Sollte Interesse an einer Mitarbeit in der FWG inbestehen oder jemand Fragen zu ortspolitischen Fragen hat, so steht der 1. Vorsitzende Karl-Heinz Lüdtke, Tel. (02 61) 89 04 20 wie auch alle anderen Mitglieder der FWG St. Sebastian gerne zur Verfügung.

Pressemitteilung der

FWG St. Sebastian

Der Gruppenraum des alten Feuerwehrhauses stellt sich nun wieder modern, hell und freundlich dar.Quelle: FWG St. Sebastian

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.

Maifelder Landesstraßen-Update

  • Diana Helbich : Warum wurde die Straße nicht komplett saniert, so dass immer noch sehr schadhafte Straßensabschnitte davor und danach existieren wo zum Teil mit einem Geländewagen besser ist der Mitte gefahren wird,...
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Herbstkirmes in Franken
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"