Politik | 06.07.2020

Schulen im Landkreis als ‚Nachhaltige Schule‘ ausgezeichnet

Nachhaltigkeit soll Teil des Bildungsauftrags werden

Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD). Foto: privat

Kreis Mayen-Koblenz. Für ihr großes Engagement auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sind die Grundschulen „Mayen-Kürrenberg“ und „Christophorus“ – letztere aus Mülheim-Kärlich – sowie die Schönstätter Marienschule aus Vallendar in Mayen-Koblenz als „Nachhaltige Schule“ ausgezeichnet worden und erhalten eine Nachhaltigkeitsplakette. Dies teilt der Mayen-Koblenzer Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD) mit. „Nachhaltiges und umweltbewusstes Denken und Handeln hat an diesen Schulen schon lange einen festen Platz. Ich freue mich sehr, dass das große Engagement der Schulgemeinschaft nun die Anerkennung erfährt, die es verdient. Für die Schülerinnen und Schüler ist die Auszeichnung ein großer Ansporn, das Ziel einer nachhaltigen Schule weiter engagiert zu verfolgen“, sagt Ruland.

Die Ausschreibung „Nachhaltige Schule“ ist eine Initiative der Landesschüler*innenvertretung und des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums. Landesweit wurden 46 Schulen mit der Plakette „Nachhaltige Schule“ ausgezeichnet. Für ihre herausragenden Verdienste für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbildung wurde an sechs Schulen zusätzlich ein Sonderpreis verliehen, darunter auch die genannten Schulen aus Mayen-Koblenz. Nachhaltigkeit und Umweltbildung sollen an rheinland-pfälzischen Schulen künftig noch stärker verankert werden. Nach dem neuen Schulgesetz, das der rheinland-pfälzische Landtag am vergangenen Mittwoch beschlossen hat, soll Nachhaltigkeit Teil des Bildungsauftrags an rheinland-pfälzischen Schulen werden.

Pressemitteilung

Marc Ruland, MdL (SPD)

Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD). Foto: privat

Leser-Kommentar
06.07.202015:50 Uhr
Wally Karl

Ich begrüße Nachhaltigkeit an Schulen besonders dann, wenn sie sich mit der dauerhaften Konservierung von erlerntem Wissen beschäftigt.
Bei den Berufseinsteigern der letzten Jahre war dies nicht mal mehr Durchschnitt. Eine Bildungspolitik die ständig für die Ausbildung in Handwerk und kaufm. Berufen wirbt, kann nicht ein Übermaß an Unterrichtseinheiten für Recycling, Mulltrennung und Energieeinsparung vertrödeln.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund um´s Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
Seniorengerechtes Leben
Dilledapp-Fest Ettringen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Zum 100. Geburtstag im Jahr 2026 erinnert die FDP Koblenz an Valéry Giscard d’Estaing – einen Mann, der Geschichte geschrieben hat und dessen Wurzeln in Koblenz liegen. Der frühere französische Staatspräsident war nicht nur ein bedeutender Staatsmann, sondern auch ein leidenschaftlicher Europäer, der Brücken baute und die Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg aktiv lebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unkel. Noch fliegen die Federbälle bei den Unkeler Badmintonspielern nicht so wie gewünscht. Aber das liegt weniger an den Bällen als an den Aufstellungsproblemen, mir denen Mannschaftsführerin Claudia Bauch zu kämpfen hat, besonders bei den Damen.

Weiterlesen

Der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist entscheidend für den Erfolg des Projekts

Linzer SPD zieht positive Halbzeitbilanz des Smart-City-Projekts

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Andernach. Vor Kurzem besuchten die Klassen der Höheren Berufsfachschule (HBF) der Berufsbildenden Schule Andernach die vocatium in Koblenz. Die vocatium ist eine Fachmesse und informiert rund um die Themen Ausbildung und Studium. Sie fand in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit, sich umfassend über berufliche Perspektiven zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
dimido Anzeige Neuwied
Tag der offenen Tür
PR Anzeige
Neues Bestattungsgesetz
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige