Politik | 28.05.2019

Stadtrat stimmte der Änderung des Bebauungsplans „Jahnstraße“ zu

Nahversorgung und Wohnungen für die Innenstadt

Die Alte Post von der Ecke von-Lassaulx-Straße am Sportplatz aus.Fotos:-AB-

Remagen. Zustimmung gab es in der jüngsten Sitzung des Stadtrates unter der Leitung von Bürgermeister Björn Ingendahl für den Antrag auf Änderung des Bebauungsplans „Jahnstraße“. Auf dem Platz an der Alten Post soll sich nach den Plänen des Investors, einer Bauträgerfirma, die auch bereits das „Loft am Rhein“ (die ehemalige Maristenschule) sowie den Bereich „Hotel Fürstenberg“ mit Eigentumswohnungen an der Rheinpromenade umgebaut hat, der Discounter Aldi mit knapp 1.000 Quadratmetern Fläche niederlassen. Damit hätte Remagen in der direkten Innenstadt neben dem kleinen Lebensmittelmarkt nach der Schließung von Kaiser’s Kaffee wieder einen Nahversorger.

Gleichermaßen sieht das Konzept auf dem Gelände zwischen der Jahnstraße, der Von-Lassaulx-Straße und der Straße „Am alten Sportplatz“ Wohnungen und Reihenhäuser vor. Über der Marktfläche sind neun Einfamilienhäuser in Form einer Reihenhausbebauung geplant. Die ebenerdige Parkplatzfläche wird entlang der Jahnstraße und der Von-Lassaulx-Straße mit einem gegliederten und aufgeständerten Wohnhaus überbaut. Nach bisherigen Planungen sollen in diesem Bereich sechs herkömmliche Wohnungen, 30 Seniorenwohnungen sowie 15 Studierenden-WGs für jeweils drei Personen entstehen.

Tiefgarage für die Bewohner

Neben dem Parkplatz für den Discounter soll es eine Tiefgarage für die Bewohner geben, wie Stadtplaner Peter Günter erläuterte. Christine Wießmann gab zu Bedenken, dass sichergestellt werden müsse, dass der Parkplatz des Discounters nach Feierabend und auch an Sonn- und Feiertagen für die Öffentlichkeit zugänglich sei. Mindestens ein Fahrstuhl sei notwendig, und die Breite der Bürgersteige von drei Metern sollte erhalten bleiben.

Bauamtsleiter Gisbert Bachem betonte, dass es nur darum gehe, Baurecht zu schaffen. „Wir kennen den Eigentümer, aber nicht den späteren eventuellen Investor“, so Bachem. Es könne sein, dass auch verschiedene andere Nutzungen wie Büros oder Arztpraxen hinzukämen.

Grünen-Fraktionsvorsitzender Frank Bliss wollte in jedem Fall den Grünstreifen erhalten wissen, ebenso wie die Parkplätze entlang der drei Straßen. Kenny Heydecke von den Christdemokraten führte an, dass man sich dringend auch mit der Verkehrsführung beschäftigten müsse. Der Jahntunnel sei schon jetzt stark frequentiert.

„Wir begrüßen, dass Einzelhandel und Wohnbebauung geschaffen werden soll. Es ist uns gelungen, die Grundstückseigentümer mit den Vertretern der Unternehmensgruppe Aldi-Süd zusammenzubringen. Wir werden uns eingehend mit der Verkehrsführung und mit den Stellplätzen beschäftigen“, versicherte Bürgermeister Björn Ingendahl.

Gerüchte über den Bauträger

Dass die Firma, der Bauträger, wegen Baumängeln und Eigentümerwechseln ins Gerede gekommen sei, wie die Fraktionsvorsitzende Christine Wießmann erläuterte, und gar in einer Fernsehsendung darüber berichtet worden sei, sah Bauamtsleiter Gisbert Bachem eher gelassen. Das sei bekannt, damit müsse man leben, so Bachem. Zunächst gelte es, für das Planverfahren die erforderlichen Unterlagen wie Verkehrs- und Schallschutzgutachten einzureichen. Die Planung stehe noch am Anfang. AB

Die Ecke Jahnstraße und von-Lassaulx-Straße.

Die Ecke Jahnstraße und von-Lassaulx-Straße.

Die Alte Post von der Ecke von-Lassaulx-Straße am Sportplatz aus.Fotos:-AB-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Feierabendmarkt
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken