Politik | 07.10.2017

„Wir für unsere Stadt“ Bad Hönningen

Neue Rundbank lädt Bürger und Gäste zum Verweilen ein

Stadtbürgermeister Guido Job dankte der aktiven Rentnergruppe

Probesitzen auf der neuen Rundbank (v. l.): Dieter Rodemann, Robert Diehl, Stadtbürgermeister Guido Job, Franjo Kuzmic, Konrad Hecken und Walter Breitenbach.  privat

Bad Hönningen. Der „Alte Schulplatz“ in Bad Hönningen ist um eine kleine Attraktion reicher geworden: Die Rentnergruppe „Wir für unsere Stadt“ hat hier unter Anleitung von Robert Diehl eine Rundbank um die Platane in der Platzmitte errichtet.

Das Eichenholz dafür wurde 2015 mit Förster Christoph Kirst im Bad Hönninger Wald ausgesucht, anschließend in passende Stücke gesägt und zum Trocknen beim Bauhof zwischengelagert. Nach der Trocknung wurden die besten Stücke herausgeschnitten, bearbeitet, geschliffen, geschmirgelt und zweimal gestrichen.

Das fertige Ergebnis steht nun Wanderern, Spaziergängern, Gästen und Bad Hönninger Bürgern auf dem „Alten Schulplatz“ zur Verfügung.

Stadtbürgermeister Guido Job, der 2015 die Idee an die Gruppe „Wir für unsere Stadt“ herantrug, dankte Robert Diehl und seinen Mitstreitern für deren Engagement: „Viele Arbeiten, für die der Kommune die finanziellen und personellen Möglichkeiten fehlen, werden durch euch ehrenamtlich geleistet. Es ist dieses ehrenamtliche Engagement, das unser Gemeinwesen – allen Besserwissern zum Trotz – zusammenhält und lebenswert macht.“

Die Gruppe ist mittlerweile zu einer unverzichtbaren Ergänzung zum verbandsgemeindeeigenen Bauhof geworden. Altersbedingt und aus gesundheitlichen Gründen können die fleißigen Helfer jedoch eine personelle Verstärkung gut gebrauchen und appellieren darum an alle rüstigen Rentner in Bad Hönningen: „Machen Sie mit und stärken unsere Gruppe, damit unsere Stadt für Bürger und Gäste attraktiv bleibt!“ Selbstredend wird in der Gruppe „Wir für unsere Stadt“ nicht nur einmal wöchentlich gearbeitet, auch der gesellige Teil und die Freundschaft kommen nach getaner Arbeit nicht zu kurz. Pressemitteilung der

Stadt Bad Hönningen

Probesitzen auf der neuen Rundbank (v. l.): Dieter Rodemann, Robert Diehl, Stadtbürgermeister Guido Job, Franjo Kuzmic, Konrad Hecken und Walter Breitenbach. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Inventurangebot
Stellenanzeige - diverse Stellen
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Nach der Flutkatastrophe 2021 wurden alle flutbetroffenen Orte entlang der Ahr auf Kosten des Landes Rheinland-Pfalz mit modernen, elektronischen Sirenen ausgestattet. Diese stellen ein wichtiges Mittel zur zielgerichteten und schnellen Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall dar.

Weiterlesen

Mayen. Da rieben sich viele Ratsmitglieder verwundert die Augen: Nach dem desaströsen Defizit von rund acht Millionen Euro im vergangenen Jahr präsentierte Oberbürgermeister Dirk Meid in der jüngsten Stadtratssitzung seinen Haushaltsentwurf für 2026 mit einem neuen Rekorddefizit von 11,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Grafschaft. Am Sonntag, 5.10.2025 machte sich eine muntere, gut gelaunte Gruppe auf Anregung der Grafschafter Grünen auf, um die Gemeinde Grafschaft auf dem Birnenrundwanderweg zu erkunden. Sogar das Wetter präsentierte sich mit Sonnenschein und ein paar Regentropfen heiter und wolkig. Dieter Rothenberger war der Wegweiser und Alexander von Boguszewski klärte auf, was es mit dem „Bahndamm“ auf sich hat, wieso es einen zugemauerten Tunnel gibt und was das ‚fliegende Dach‘ bedeutet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Kirmes Miesenheim
30-jähriges Jubiläum
Mit uns fahren Sie sicher
Titelanzeige
Stellenanzeigen
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige