Politik | 03.11.2017

Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Niederhutstraße wird barrierefrei umgestaltet

Maßnahme soll voraussichtlich im Dezember 2017 beendet sein

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ab dieser Woche (KW 45) werden in der Niederhutstraße im Stadtteil Ahrweiler die Großpflasterflächen umgestaltet. Die Arbeiten, die voraussichtlich bis Dezember 2017 andauern, beginnen am Montagmorgen, 6. November, an der Einmündung zum Marktplatz. Von dort wird in den nächsten Wochen jeweils ein Arbeitsbereich von rund 30 Metern eingerichtet, der dann Richtung Niedertor „wandert“.

„Das hochwertige Basaltgroßpflaster, das eine stark abgerundete Oberfläche besitzt, wird in diesen Bereichen ausgebaut und eben geschnitten“, erläutert Sascha Bach, der bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler für das Projekt zuständig ist. Anschließend werden diese Steine wieder in der Niederhutstraße verlegt. Die Befahrbarkeit für den Anliegerverkehr und Lieferverkehr wird bis auf die Arbeitsbereiche aufrechterhalten. Die Niederhutstraße wird als Sackgasse beschildert, da eine Durchfahrtsmöglichkeit in dieser Zeit dann nicht besteht. Während der gesamten Bauzeit sollen die Grundstücke erreichbar bleiben und die Beeinträchtigung für Gastronomie und Geschäfte auf ein Minimum reduziert werden.

Mit dieser Maßnahme will die Stadt einen Beitrag zu mehr Barrierefreiheit im Straßenraum leisten. „Wir haben insbesondere Menschen im Blick, die auf mobile Hilfen wie Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind“, sagt dazu Bürgermeister Guido Orthen. Die von der Baumaßnahme direkt betroffenen Anwohner werden in diesen Tagen in ihren Briefkästen einen Infobrief finden. Dieser steht auf dem Stadtportal www.bad-neuenahr-ahrweiler.de unter der Rubrik „Aktuelles aus der Stadtverwaltung“ zum Download bereit. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Störungen und Beeinträchtigungen für die Anwohner und Verkehrsbehinderungen kommen kann.Pressemitteilung der

Stadtverwaltung

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Daueranzeige
Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Nach der Flutkatastrophe 2021 wurden alle flutbetroffenen Orte entlang der Ahr auf Kosten des Landes Rheinland-Pfalz mit modernen, elektronischen Sirenen ausgestattet. Diese stellen ein wichtiges Mittel zur zielgerichteten und schnellen Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall dar.

Weiterlesen

Mayen. Da rieben sich viele Ratsmitglieder verwundert die Augen: Nach dem desaströsen Defizit von rund acht Millionen Euro im vergangenen Jahr präsentierte Oberbürgermeister Dirk Meid in der jüngsten Stadtratssitzung seinen Haushaltsentwurf für 2026 mit einem neuen Rekorddefizit von 11,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Grafschaft. Am Sonntag, 5.10.2025 machte sich eine muntere, gut gelaunte Gruppe auf Anregung der Grafschafter Grünen auf, um die Gemeinde Grafschaft auf dem Birnenrundwanderweg zu erkunden. Sogar das Wetter präsentierte sich mit Sonnenschein und ein paar Regentropfen heiter und wolkig. Dieter Rothenberger war der Wegweiser und Alexander von Boguszewski klärte auf, was es mit dem „Bahndamm“ auf sich hat, wieso es einen zugemauerten Tunnel gibt und was das ‚fliegende Dach‘ bedeutet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige Kundendienst
Allgemeine Anzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Stellenanzeige - diverse Stellen