Politik | 05.09.2016

Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Parkgebühren per SMS oder App bezahlen

Parkraumbewirtschaftung: Handyparken nach erfolgreicher Testphase auf weiteren Parkflächen in Bad Neuenahr-Ahrweiler gestartet

Parkgebühren per SMS oder App bezahlen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bereits seit 1. Juli 2015 können in Bad Neuenahr-Ahrweiler die Parkgebühren auf dem Parkplatz City-Ost ganz einfach per Handy bezahlt werden. Nachdem die einjährige Testphase erfolgreich verlaufen ist, hat sich die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler entschieden, den digitalen Service auf weiteren kostenpflichtigen Parkplätzen im Stadtgebiet anzubieten. Ab sofort kann der Service genutzt werden, bei dem sich die Stadt einen deutlichen Nutzungsanstieg erhofft.

„Die Parkplätze, auf denen das Handyparken ab sofort möglich ist, sind durch eine eigene Beschilderung gekennzeichnet“, sagt Udo Schumacher. Der Leiter der städtischen Abteilung „Sicherheit, Ordnung und Verkehr“ weist darauf hin, dass auf den dort befindlichen Parkscheinautomaten Hinweise angebracht sind, die auf die Möglichkeit und die Funktionsweise des Handyparkens hinweisen.

Am einfachsten geht Handyparken mit der App TraviPay, die automatisch die richtige Parkzone anzeigt – das Eingeben der Kurzwahlnummer und des SMS-Textes entfällt. Die Funktion per herkömmlicher SMS wird jedoch auch weiterhin angeboten.

So funktioniert Handyparken mit der Smartphone-App TraviPay

Die Smartphone-App TraviPay kann kostenlos heruntergeladen werden (iOS und Android). Die App zeigt automatisch den Standort an und der Parkschein kann mit einem „Klick“ bezahlt werden. Weitere Funktionen sind u.a. eine Zurück-zum-Auto-Navigation oder eine Wo-ist-der-nächste-Parkplatz-Info. Vor Ablauf der Parkzeit erhält der Kunde zudem eine Erinnerung und kann dann ganz bequem von unterwegs die Parkzeit verlängern. Auf Einhaltung der Höchstparkdauer achtet das System automatisch. Die Verkehrsüberwachung überprüft mittels elektronischer Kennzeichenabfrage, ob für das jeweilige Fahrzeug ein Handyparkschein gelöst wurde.

So einfach funktioniert Handyparken per SMS

Zusätzlich zur App kann auch mit herkömmlicher SMS bezahlt werden. Zum Lösen eines digitalen Parktickets wird eine Kurznachricht (SMS) mit dem Inhalt

KFZ-KENNZEICHNEN.PARKDAUER an die ausgeschilderte Kurzwahlnummer des Parkplatzes gesendet.

Um einen digitalen Parkschein für eine Stunde zu lösen, sieht der Inhalt der SMS folgendermaßen aus (Beispiel für den Parkplatz City West):

ABC123.60 an die Kurzwahlnummer 385706.

Sparen bei Bezahlung über Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift

Die Parkgebühren werden direkt über die Mobilfunkrechnung oder das Prepaid-Guthaben des Kunden abgerechnet. Wer in seinem Handy die Nutzung mobiler Bezahlung gesperrt hat (Drittanbietersperre), kann mit einem kurzen Anruf beim Mobilfunkanbieter die Funktion aktivieren. Für die Nutzung von TraviPay zahlt der Kunde 12% der Parkgebühr zzgl. 0,12 Euro als Servicegebühr pro Parkvorgang. Wer die Bezahlung über Kreditkarte oder SEPA Lastschrift bevorzugt, kann sich dafür unter www.travipay.com registrieren und 50% bei der Servicegebühr bei jedem Parkvorgang sparen.

Flexibilität durch Nachbuchen von unterwegs

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler bietet ihren Gästen und Bürgern mit TraviPay einen modernen, einfachen und komfortablen Zusatzservice an, der gegenüber dem Papierparkschein einige Vorteile hat: Umwege zum Automaten und die Suche nach passendem Kleingeld fallen weg. Zudem bietet TraviPay einen Zugewinn an Flexibilität, da der Parkvorgang unabhängig vom Aufenthaltsort des Autofahrers verlängert werden kann. Zehn Minuten vor Ablauf der Parkzeit erhält der Nutzer eine Erinnerungs-Nachricht. Dauert beispielsweise ein Arzttermin länger als geplant oder man möchte noch spontan einen Kaffee trinken gehen, kann einfach von unterwegs aus nachgebucht werden.

Pressemitteilung

Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Parkgebühren per SMS oder App bezahlen
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Werner D., bekanntlich ist der tödliche Lichtbogen längst übergesprungen, bevor Sie die Oberleitung in 5,5 m Höhe erreicht haben. Deshalb weist die Bahn ja auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand von 3 m hin.
  • H. Schüller: Ihre Behauptung ist falsch, denn jeder größere Vogel kann die Isolatorlänge leicht überbrücken und verbrennt dann im Lichtbogen aus der Oberleitung. Kein einziger der rund 880 aufgestellten Fahrleitungsmasten...
  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Rund um´s Haus
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stellenanzeige
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Neuwied. Die in Rheinland-Pfalz inzwischen gesetzlich verankerten, wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sind für Jan Petry, der sich im Wahlkreis Neuwied um das Direktmandat für den rheinland-pfälzischen Landtag bewirbt, ein deutliches Signal dafür, dass die Landesregierung den Bürgerwillen und die Lebensrealität vieler Grundstückseigentümer in Rheinland-Pfalz ignoriert.

Weiterlesen

Meckenheim. Meckenheim. Bei der Mitgliederversammlung der Frauen Union (FU) Meckenheim wurde der Vorstand neu gewählt. Sabrina Gutsche ist weiterhin Vorsitzende, Ariane Stech ihre Stellvertreterin, Anne Viehmann Finanzwartin, Carolin Norden und Luisa Blome sind Beisitzerinnen. Elena Dahmen scheidet wegen Umzugs zum Jahresende aus. „Wir danken ihr für ihr jahrelanges Engagement und ihre große Zuverlässigkeit“, so Sabrina Gutsche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zeuge alarmierte Polizei wegen unsicherer Fahrweise

Kreis Altenkirchen: LKW-Fahrer mit 2,3 Promille erwischt

Herdorf. Ein Zeuge meldete der Polizei am 13. November gegen 15.30 Uhr einen im Bereich der Hellertalstraße vor ihm fahren LKW, welcher sehr unsicher geführt werde. Dabei soll es immer wieder zu Gefährdungen anderer gekommen sein.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#