Politik | 18.10.2021

Umweltministerium in Rheinland-Pfalz

Parteiwerbung auf Kosten des Steuerzahlers?

Region. Das Umweltministerium in Rheinland-Pfalz wird von Anne Spiegel geleitet, die Mitglied der Partei Bündnis 90 / Die Grünen und stellvertretende Ministerpräsidentin ist. Nun muss sich das Ministerium dem Vorwurf stellen, auf der Social Media-Plattform Facebook durch sogenanntes Zielgruppen-Targeting grüne Parteifreunde und Parteiklientel angesprochen zu haben. Dabei handelt es sich um eine entgeltliche Werbung für bestimmte Inhalte, die das Ministerium über seine Kanäle veröffentlicht. „Ein Skandal“, schildert der CDU-Landtagsabgeordnete Peter Moskopp.

Öffentlich wurde das Thema durch einen Beitrag von Jan Böhmermann in dessen Satireshow „ZDF Magazin Royale“. Daraufhin wurde die Werbung seitens des Ministeriums eingestellt. „Die Einstellung der Werbemaßnahmen ist das eine. Viel wichtiger ist aber nun, dass dieses Vorgehen aufgeklärt wird. Es geht hier um die Verwendung von Steuergeldern. Die Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht darauf, dass dem Vorfall jetzt nachgegangen wird“, so Peter Moskopp.

Auch mehrere Rechtsprofessoren rügen die Praxis des Ministeriums, darunter auch Sophie Schönberger, Professorin für Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Expertin für Parteienrecht. Diese äußerte gegenüber dem SWR: „Staatliche Öffentlichkeitsarbeit muss parteipolitisch neutral sein - auch in Bezug auf den Adressatenkreis.“

Es stellt sich jedoch die Frage, warum dem Ministerium selbst die Problematik nicht früher aufgefallen ist. Erst im vergangenen Jahr hatte die CDU eine große Anfrage zum Thema „Nutzung digitaler Werbe- und Monitoringmaßnahmen durch die Landesregierung“ der unter Malu Dreyer geführten Landesregierung gestellt. Darin wurde auch die Werbepraxis des Umweltministeriums beleuchtet. In der Antwort heißt es hinsichtlich der Zielgruppen-Auswahl, dass sich diese „zumeist an geographischen Merkmalen (z.B. Facebook-User, die wohnhaft in bestimmten Orten) und / oder Präferenzen der User (z. B. Interesse an „Klimawandel“ oder „Natur“)“ orientieren. Diese Aussage steht offensichtlich im Widerspruch zu den neusten Informationen. Nach denen wurden die Werbemaßnahmen an Personen adressiert, die „sich für Bündnis 90 / Die Grünen interessieren“. Wurde in der damaligen Anfrage diese Information bewusst weggelassen oder erfolgte die Beantwortung der dort konkret gestellten Fragen nur oberflächlich?

Im Ministerium wird nun angeführt, dass die Entscheidung zur Bewerbung und Auswahl der Zielgruppen auf Mitarbeiterebene erfolgte; die zuständige Ministerin Anne Spiegel sei in den Prozess nicht eingebunden gewesen. Ein Argument, dass für Peter Moskopp keinen Bestand hat. „Als zuständige Ministerin und somit Leiterin des Ressorts muss Anne Spiegel wissen, was in ihrem Ministerium von statten geht. Gerade, wenn es um sensible Themen, wie der Verwendung von Steuergeldern geht. Darüber hinaus ist sie als Ministerin unbedingt dafür verantwortlich, dass von allen Stellen innerhalb ihrer Behörde die Prinzipien des Grundgesetzes eingehalten werden.“

Peter Moskopp hat stellvertretend für die CDU-Fraktion eine kleine Anfrage gestellt. „Wir haben der Landesregierung konkrete Fragen gestellt und erwarten klare Antworten von Seiten der Verantwortlichen. Insbesondere wollen wir wissen, ob diese Werbepraxis auch bei anderen Social Media-Plattformen wie Instagram oder Twitter angewandt wurde. Die Höhe der Kosten ist ebenfalls Gegenstand der Anfrage“ erklärt Peter Moskopp.

Pressemitteilung

Peter Moskopp (CDU)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Themenseite Late night shopping KW 47
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung