Politik | 24.02.2021

Leserbrief zu Parkgebühren in Bad Breisig

Pendler und Gäste sollen Haushaltslöcher stopfen

„Leider können wir uns in Bad Breisig nicht den Luxus erlauben, Bewohnern und Gästen das Parken weiterhin kostenfrei zu erlauben“. Was hier von einem Ratsmitglied so salopp als „Luxus“ bezeichnet wird, ist insbesondere für viele Pendler in Breisig schlichte Notwendigkeit. Durch die räumliche Ausdehnung des Ortes und mangels frühem und flächendeckenden ÖPNV, ist das Auto als Anreisemöglichkeit bis zum Bahnhof für die meisten alternativlos. Ab dort steigen sie auf den klimafreundlicheren Zug um. Wer jetzt denkt, dass man dieses Verhalten honorieren oder fördern sollte, hat seine Rechnung ohne den Breisiger Stadtrat gemacht. Getrieben und eingeholt von seiner jahrelangen Verschuldungspolitik, überwiegend zugunsten eines defizitären Eigenbetriebs namens Römerthermen, musste man nun, um künftig nicht unter Zwangsverwaltung der Kommunalaufsicht zu geraten, weitere Einnahmetöpfe erschließen. Und da man nur von denen nehmen kann, die etwas haben, sind die Autofahrer in den Blick geraten. Parkraumbewirtschaftung nennt sich der Strohhalm, an den man sich nun klammert. Während diese in Städten sonst überwiegend zur Lenkung der KFZ-Flut benötigt wird, dient sie in Breisig rein dem Abkassieren. Ob Pendler, Einkaufswillige oder angereister Gast, alle werden zur Kasse gebeten. Während Gäste und Käufer leicht Ausweichgelegenheiten finden werden, gilt dies nicht für die Bahnpendler. Nur die Gäste der Römerthermen sind über alle Abgaben erhaben. Diesen werden die Parkgebühren erstattet. Dabei spielt es keine Rolle, dass diese oft von weit her mit dem Auto anreisen, die Umwelt belasten und zu der von allen Parteien beklagten Verkehrssituation auf der B9 beitragen. Schlussfolgerung: Der Besucher der Römerthermen zählt für den Stadtrat mehr als der in Bad Breisig wohnende Arbeitnehmer. Ich war bisher der naiven Annahme erlegen, dass die Ortspolitik erstmal das Wohl ihrer Einwohner im Blick hat. In Breisig haben sie aber scheinbar nur den Stellenwert eines Goldesels, den man nach Belieben ausnehmen kann. Da die Schulden dank Römerthermen trotzdem weiter steigen werden, bin ich gespannt, für welche bisherigen Selbstverständlichkeiten wir demnächst ebenfalls „Luxussteuern“ zahlen dürfen.

Michael Daum, Bad Breisig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Black im Blick Angebot
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Adventszauber in Bad Hönningen
Schausonntage
Imagewerbung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#