Politik | 11.01.2021

CDU-Videokonferenz zum Thema „Bildung“:

Petra Schneider im Dialog mit Lehrern und Eltern

Bei der Videokonferenz lag der Schwerpunkt auf dem Thema Bildung. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Der CDU-Kreisverband Ahrweiler mit seiner Landtagskandidatin für den Wahlkreis 13, Petra Schneider, hatte jetzt zum Bildungsdialog mit Landespolitikern, Lehren, Schulvertretern und Eltern eingeladen. Coronabedingt fand dies in Form einer Videokonferenz statt, was aber der Intensität der Diskussion keinen Abbruch tat. Leider musste CDU-Spitzenkandidat Christian Baldauf aus familiären Gründen kurzfristige absagen, aber mit Anke Beilstein MdL war die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Rheinland-Pfalz online dabei.

Natürlich waren auch die beiden CDU-Landtagsabgeordneten Horst Gies und Guido Ernst, seines Zeichens auch Vorsitzender des Bildungsausschusses im Landtag, mit dabei, ebenso wie Karl-Heinz Sundheimer als Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion. Mechthild Heil, CDU-Bundestagsabgeordnet des Wahlkreises, und Günther Schartz als stellvertretender CDU-Landesvorsitzender ergänzten die hochrangige Runde. Petra Schneider machte in ihrem Eingangsstatement deutlich, dass sie sich mehr Freiräume vor Ort für die Umsetzung der bildungspolitischen Inhalte wünscht. „Lehrende und Schulausschuss müssen wir mehr Eigenverantwortung zutrauen. Sie wissen was gut ist“.

In der intensiven zweistündigen Aussprache kamen natürlich die aktuellen coronabedingten Probleme in den Schulen offen zur Sprache. Dabei spielte neben dem allgemeinen Ansteckungsrisiko auch die zusätzliche Arbeitsbelastung für die Lehrer*innen eine große Rolle. Es fehle der Bildungsministerin in Mainz ganz klar eine Konzeption, um mit der Situation sachgerecht umzugehen, viele Monaten verstrichen ungenutzt. Überfüllte Schulbusse und nicht funktionierenden digitale Lernplattformen erschweren die Situation. Petra Schneider dazu: „Wir wollen als CDU kein starres, einheitliches Konzept von oben herab aus dem Ministerium für alle gleich, sondern mehr Handlungsspielraum vor Ort was den Präsenz-, Wechsel-und Onlineunterricht angeht während Corona.“ Die Christdemokratin sagte weiterhin zu, dass sie mit den Schulleiter*innen und Lehrer*innen weiter in Kontakt bleibe und für ihre Anliegen ein offenes Ohr haben werde. Im Falle ihrer Wahl möchte sie einen Arbeitskreis gründen,um sich mit den Experten/Praktikern/Fachleuten vor Ort aus allen Schulen regelmäßig auszutauschen. Pressemitteilung des

CDU-Kreisverband Ahrweiler

Bei der Videokonferenz lag der Schwerpunkt auf dem Thema Bildung. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Recht und Steuern
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Black im Blick