Politik | 06.10.2023

„Sollte ein KZ-Besuch verpflichtend sein?“ in BLICK aktuell 39/23

Plädoyer für den Besuch von Gedenkstätten

Der Besuch von Orten des Terrors und der Gewalt der NS-Zeit sollte im Schulunterricht systematisch vorbereitet werden. Hierzu gibt es für Geschichtsorte aus dieser Zeit im Kreis Ahrweiler eine Fülle an einschlägiger Literatur: Darstellungen zur Kreisgeschichte, Kapitel in Ortsgeschichten, aber auch Einzeldarstellungen, besonders zur Geschichte der Juden in der Region. Hinzu kommen noch viele Aufsätze im Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler. Ähnliches gilt für die Aufarbeitung dieses Kapitels unser Geschichte in den umliegenden Kreisen.

In den ehemaligen Synagogen in Niederzissen und Ahrweiler wird das Schicksal der Juden im Brohltal und in der Kreisstadt bis hin zu deren Deportation und Vernichtung eindrucksvoll aufgezeigt. Das Zusammenleben mit der jüdischen Minderheit, ihre Entrechtung, Verfolgung und Ermordung wird dadurch konkreter als durch Fallbeispielen in Geschichtsbüchern, denn diese Menschen waren hier bei uns Mitschüler, Nachbarn und auch Freunde, bevor sie in die Emigration oder in den Tod getrieben wurden. Einzelschicksale von Opfern führen uns auch die inzwischen in zahlreichen Orten verlegten Stolpersteine vor Augen, so beispielweise in Sinzig, Remagen, Heimersheim, Bad Neuenahr und Ahrweiler.

Von der Nervenklinik in Andernach aus wurden in den 1940-er Jahren über 1500 Patienten aus der Psychiatrie und anderen Pflegeeinrichtungen für psychisch Kranke in der Rheinprovinz im Zuge des sogenannten „Euthansie-Programms“ in den Tod geschickt. Eine Gedenkstätte in Andernach erinnert an diese Verbrechen.

Im Ahrtal existierte 1944 in Dernau/Marienthal für kurze Zeit ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. In dieser Erinnerungsstätte oberhalb der Klosterruine Marienthal wird auf Schautafeln am Ort des Geschehens das Schicksal der KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter aufgearbeitet, die hier als „Arbeitssklaven“ eingesetzt waren. Die Gedenkstätte im Freien kann jederzeit besucht werden. Das sind nur einige Beispiele für Geschichtsorte in der Region, deren Besuch im Rahmen des Schulunterrichts oder auch privat nur empfohlen werden kann. Auf dem Gebiet von Rheinland-Pfalz bieten sich zudem Fahrten zum ehemaligen Konzentrationslager Hinzert im Hunsrück und auch zum ehemaligen KZ Osthofen an, wo vorbildliche Bildungsarbeit von der Landeszentreale für politische Bildung in RLP geleistet wird. An Originalschauplätzen des Terrors und der Gewalt werden dort Besucherinnen und Besucher unmittelbar mit Dokumenten, Gegenständen und mit Einzelschicksalen konfrontiert, die berühren und nachhaltig einen Eindruck von dem Unrecht und den Verbrechen des NS-Regimes vermitteln.

Im Programm einer mehrtägigen Klassenfahrt könnte dann auch eines der großen Konzentrations- und Vernichtungslager stehen, beispielsweise von Buchenwald, Dachau oder Auschwitz/Polen, wo auch Menschen aus dem Kreis Ahrweiler ermordet wurden. Im Unterricht über den Nationalsozialismus und seine Verbrechen wären solche Projekte sehr wünschenswert.

Allerdings sollte jede Schule entscheiden können, ob ein KZ-Besuch als Pflichtveranstaltung durchgeführt wird. Viele Schulen dürften dabei bereits rein organisatorisch, zeitlich und personell an ihre Grenzen stoßen. Deshalb sollten die genannten Möglichkeiten vor Ort und in unserer Umgebung im Rahmen des Unterrichts von möglichst vielen Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen genutzt werden.

Leonhard Janta,

Bad Breisig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Dilledapp-Fest Ettringen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Weinherbst 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#