Die Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in der Kreisstadt zeigte den Teilnehmern, wo in Sachen Klimaschutz die Reise hingeht.  Foto: GS

Am 15.12.2023

Politik

Bad Neuenahr-Ahrweiler will Vorreiter bei der kommunalen Wärmeplanung sein

„Planungssicherheit und optimale Lösungen für alle erarbeiten“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Bundesregierung sieht vor, dass die Wärmeversorgung in Deutschland bis 2045 klimaneutral erfolgt. Der Kreis Ahrweiler will sogar bis 2030 zu 100 Prozent „Erneuerbare Energien-Region“ werden. Die Ziele hin zu einer klimafreundlichen Energie und Wärmeversorgung sind klar definiert. Doch wie sieht der Weg dorthin aus? Wie kann die Energiewende in Bad Neuenahr-Ahrweiler vorangetrieben werden? Diese Frage stellt sich die Kreisstadt nicht zuletzt auch aufgrund der angespannten Lage auf den Energiemärkten im Jahr 2022. Auch wenn die Energiekrise zunächst gebannt scheint, gilt es, eine klare Strategie zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung aufzuzeigen. Daher wurden bereits Anfang März 2023 Fördermittel im Rahmen der Kommunalrichtlinie (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) beantragt, um eine kommunale Wärmeplanung erstellen zu lassen. Mittlerweile liegt die Bewilligung vor und ein Dienstleister für die Anfertigung des Wärmeplans ist gefunden, die greenventory GmbH aus Freiburg im Breisgau. Der Startschuss für das Projekt ist im September gefallen, seit Oktober läuft die Datenbeschaffung. Damit ist die Kreisstadt die siebte Kommune in Rheinland-Pfalz, die sich bereits auf den Weg gemacht hat, die Zukunft der Wärmeversorgung zu gestalten. Das Ziel nannte Klimaschutzmanagerin Angela Amatulli aus dem Rathaus bei einer Informationsveranstaltung vor mehr als 70 Teilnehmern in der Kleinen Bühne im Kurpark: „Mit konkreten Maßnahmen strategische Veränderungsprozesse anstoßen“.

Im Klartext geht es darum, dass die Kommune als Vorreiter in Sachen Klimaschutz ihre Liegenschaften auf den aktuellen Stand bringt, Bürger und Hauseigentümer seien ebenfalls gefragt. Daher solle die Informationsveranstaltung, so Vanessa Marner als Leiterin der Abteilung Klimaschutz im Rathaus, „den Bürgern einen Überblick geben, wohin die Reise geht“.

Sammeln und auswerten

So ist laut den Referenten von greenvetory aktuell die wesentliche Aufgabe zur Vorbereitung eines Konzeptes der kommunalen Wärmeplanung die relevanten Daten aus dem Stadtgebiet zu sammeln und auszuwerten. Diese stellen dann die Basis für die darauffolgende Entwicklung von Potenzialanalysen, Zielszenarien und die Strategie zur Wärmewende dar. Erste Ergebnisse werden im Jahr 2024 erwartet.

Was dabei aber alle Experten betonten: „Die Wärmewende im Stadtgebiet kann nur gemeinsam gelingen.“ Daher fand der Auftakt für die kommunale Wärmeplanung auch im Format einer Informationsveranstaltung statt. Und dass das Thema zukunftsträchtig ist und dabei dann auch niemand ausgespart wird, machte ein Blick ins Publikum deutlich. So nutzten denn auch Vertreter der Verbandsgemeinden Bad Breisig und Brohltal die Veranstaltung, um sich für ihre Kommunen „schon mal schlau zu machen, was sie erwartet“.

Ökologisch und nachhaltig

Und das brachte Dominik Neswadba von der Ahrtalwerken auf den Punkt. Es gehe darum, „die Energiewende mit ökologischen und nachhaltigen Lösungen selber in die Hand zu nehmen“. Daher würden sich auch die Ahrtalwerke in die kommunale Wärmeplanung einbringen, „denn wir müssen wissen, wo geschickt investiert werden kann“. Ziel sei, Planungssicherheit und optimale Lösungen für alle zu erarbeiten.

Die kommunale Wärmeplanung ist laut Aussage der Experten dafür das zentrale Werkzeug der Kommune, um den Wärmesektor klimaneutral zu gestalten und maßgeblich zur Versorgungssicherheit und Importunabhängigkeit von fossilen Energieträgern beizutragen. Wobei die Herausforderungen einer flächendeckenden klimaneutralen Wärmeversorgung strategisch anzugehen seien. Kommunen könnten mit diesem wichtigen Planungsinstrument eine maßgebliche Rolle als Treiberin des Wandels einnehmen: Indem sie einen strategischen Fahrplan für eine nachhaltigen Wärmeversorgung erstellen und daraus abgeleitete Maßnahmen systematisch umsetzen. In Bad Neuenahr-Ahrweiler hat der Prozess schon begonnen. GS

Die Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in der Kreisstadt zeigte den Teilnehmern, wo in Sachen Klimaschutz die Reise hingeht. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
DA bis auf Widerruf
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim