Politik | 19.07.2019

ProRad – Region Mayen e.V. traf sich zum Ortstermin

Radler leben gefährlich im Nettetal

Verein möchte Radweg zwischen der Stadt und Schloss Bürresheim realisieren

Mayen. „Es ist jammerschade, dass das attraktive Nettetal nicht fahrradfreundlich ausgebaut ist“, meinte der Vorstand des Vereins ProRad – Region Mayen e.V. bei einem Ortstermin beim Kloster Helgoland. Auch der neue Besitzer des Klosters, Heiko Hauck, der die Immobilie zwischenzeitlich vermietet hat, bedauerte, dass die Fahrradverbindung nach Mayen so schlecht ist. Die Wohnungen im ehemaligen Kloster sind unter anderem an Familien mit Kindern vermietet. Leider wurde bei der Sanierung der L 83 vor ein paar Jahren versäumt, eine Radspur mit anzulegen, die ein gefahrloses Befahren der landschaftlich schönen Strecke ermöglicht hätte.

Deshalb hat der Verein nun zusammen mit Hauck nach einer Lösung gesucht, wie eine Radverbindung geschaffen werden könnte. Hauck hat signalisiert, dass er durchaus bereit sei, Teile seines Grundstücks zur Verfügung zu stellen, wenn eine Baumaßnahme umgesetzt wird. ProRad schwebt eine Anbindung der neuen Radverbindung an den bereits vorhandenen Weg vom Stadion über das Freizeitzentrum vor. Die Grundstücksgrenze des Klosters reicht fast bis zur Brücke vor der Hammesmühle. Von dort könnte die Route als kombinierter Rad- und Fußweg bis zur Brücke hinter Schloss Bürresheim geführt werden. Radfahrer könnten dann über die Brücke nach Nitztal abbiegen. Dadurch wäre auch der Stadtteil Nitztal per Rad besser mit Mayen verbunden. Hans-Peter Siewert, Vorsitzender des Vereins, merkte an, dass dieses Projekt gute Chancen hätte, über das europäische LEADER-Projekt finanziell gefördert zu werden.

„Im Moment sind das alles nur Träume, aber manchmal werden Träume auch wahr“, so Siewert. Auch sein Stellvertreter Thomas Eggen ist der Meinung, dass, wenn alle Beteiligten diese Radverbindung wirklich wollen, eine Realisierung sicher möglich ist. Es gebe im Land genügend Beispiele, die der LBM auf seinen Landstraßen in Rheinland-Pfalz bereits umgesetzt habe. Als erste kurzfristige Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit der Radfahrer sollten Hinweise für die Autofahrer aufgestellt werden, dass Radfahrer auf der Strecke zu erwarten sind. Aus den Erfahrungen der Vereinsmitglieder werden immer wieder äußerst gefährliche Situationen geschildert. Autofahrer halten sich auf der kurvenreichen Strecke leider nicht immer an die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen. Radfahrer werden durch waghalsige Überholmanöver extrem gefährdet. Da müsste mach Ansicht von ProRad schnellstens Abhilfe geschaffen werden. Pressemitteilung

ProRad – Region Mayen e.V.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige BH, L, U
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Nach der Flutkatastrophe 2021 wurden alle flutbetroffenen Orte entlang der Ahr auf Kosten des Landes Rheinland-Pfalz mit modernen, elektronischen Sirenen ausgestattet. Diese stellen ein wichtiges Mittel zur zielgerichteten und schnellen Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall dar.

Weiterlesen

Mayen. Da rieben sich viele Ratsmitglieder verwundert die Augen: Nach dem desaströsen Defizit von rund acht Millionen Euro im vergangenen Jahr präsentierte Oberbürgermeister Dirk Meid in der jüngsten Stadtratssitzung seinen Haushaltsentwurf für 2026 mit einem neuen Rekorddefizit von 11,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Grafschaft. Am Sonntag, 5.10.2025 machte sich eine muntere, gut gelaunte Gruppe auf Anregung der Grafschafter Grünen auf, um die Gemeinde Grafschaft auf dem Birnenrundwanderweg zu erkunden. Sogar das Wetter präsentierte sich mit Sonnenschein und ein paar Regentropfen heiter und wolkig. Dieter Rothenberger war der Wegweiser und Alexander von Boguszewski klärte auf, was es mit dem „Bahndamm“ auf sich hat, wieso es einen zugemauerten Tunnel gibt und was das ‚fliegende Dach‘ bedeutet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Daueranzeige
Rund um´s Haus
Mit uns fahren Sie sicher
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Mit uns fahren Sie sicher
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige - diverse Stellen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#