Politik | 06.10.2020

„Agglomerationskonzept und NEILA wichtige Fachbeiträge für den neuen Regionalplan“

Regionaler Arbeitskreis :rak stellt Ergebnisse vor

Kreis Ahrweiler. Der Regionale Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler - kurz :rak - hat im Rahmen seiner 61. Plenumssitzung in Rheinbach erste Arbeitsergebnisse vorgestellt. „Bei der Vielzahl an Vorhaben, die sich mit unserer Region auseinandersetzen, spielt deren Verzahnung eine große Rolle. Nur so lassen sich gemeinsam Synergien schaffen“, erläutert Erich Seul, Fachbereichsleiter in der Kreisverwaltung Ahrweiler und derzeit Vorsitzender des :rak.

Die Bezirksregierung Köln überarbeitet derzeit den Regionalplan, der die räumliche und strukturelle Entwicklung des gesamten Regierungsbezirks betrachtet.

Der Region Köln/Bonn e.V. hat unter Beteiligung der Kommunen ein Zukunftsbild der Region für das Jahr 2040 entworfen, das in verschiedene Fachplanungen einfließen wird. Im Rahmen des Projekts NEILA (Nachhaltige Entwicklung durch interkommunales Landmanagement) arbeiten die :rak-Kommunen zudem - unter anderem unterstützt von der TU Dortmund - an einem gemeinsamen Konzept für die Siedlungsentwicklung.

Dabei werden kreis- und länderübergreifend Potentiale für Wohn-, Gewerbe-, und Freiraumflächen untersucht.

Holger Schilling von der Bezirksregierung Köln berichtete über den bisherigen Prozess der Regionalplanaufstellung und den aktuellen Verfahrensstand. Er betonte, dass neben weiteren Aspekten das Agglomerationskonzept und NEILA wichtige Fachbeiträge beim formellen Verfahren für den neuen Regionalplan Köln ab 2021 sein werden.

Christoph Hölzer vom Region Köln/Bonn e.V. berichtete über das vorliegende Agglomerationskonzept und das darauf aufbauende Agglomerationsprogramm. Nach seinen Worten sei Ziel der Zusammenarbeit, durch engen Austausch und Abstimmung mit dem :rak Synergieeffekte zu erzielen, die für alle Beteiligten und Kommunen in der Region von Nutzen sind. Die Projektbeteiligten nähern sich vergleichbaren Themenfeldern durch unterschiedliche Fragestellungen und Maßstäbe. „Die Vorhaben betrachten die Region aus unterschiedlichen Flughöhen“, erläuterte Hölzer.

Dr. Thomas Terfrüchte von der TU Dortmund stellte das Projekt NEILA als „Schnittstelle“ zwischen informeller und formeller Planung vor.

Durch die Verankerung in den Kommunen vor Ort bringt es die kommunal-regionale Sicht Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler in das Agglomerationsprogramm und den Regionalplanungsprozess ein. „NEILA ist ein wichtiges und von den Kommunen getragenes Konzept“, betonte Terfrüchte.

Erich Seul unterstrich die Bedeutung des :rak, um anstehende Zukunftsaufgaben zu bewältigen: „Innenentwicklung und der Trend zu neuen Arbeitsformen sind Themen, die wir auch in Zukunft gemeinsam anpacken werden“, so Seul.

Im Rahmen der Plenumssitzung wurde zudem Stefan Raetz, Bürgermeister der Stadt Rheinbach, aus dem Arbeitskreis verabschiedet. Raetz war bei der Kommunalwahl nicht mehr angetreten.

Bereits Anfang der 90er Jahre erkannte er, dass sich die zukünftigen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. In seinen verschiedenen Funktionen setzte er sich immer leidenschaftlich für regionale Themen und Kooperationen ein. „Ich hoffe sehr, dass auch nach der Kommunalwahl in NRW die interkommunale Zusammenarbeit weiterhin einen hohen Stellenwert genießen wird. Wir sind eine starke Region, die nur durch gemeinsames Handeln die zukünftigen Herausforderungen meistern kann“, bekräftigte Raetz. Der Regionale Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler ist eine freiwillige, Landesgrenzen übergreifende Kooperation. Darin arbeiten neben den zwei Kreisen Ahrweiler und Rhein-Sieg die Bundesstadt Bonn und kreisangehörige Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden der Region bei der räumlichen und strategischen Planung eng zusammen.

Er wurde 1991 im Zuge der Bonn-Berlin-Diskussion gegründet. Das Gebiet des :rak ist nach wie vor eine Boom-Region. Vor allem, weil in der Region viele Projekte, Planungen, Informationen und Beschlüsse der kommunalen Gremien gemeinsam und abgestimmt angegangen werden.

Der Internetauftritt unter www.region-bonn.de informiert über die strategische Arbeit des :rak, über aktuelle Schwerpunktthemen und unterschiedliche Projektaktivitäten in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Schausonntage
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#