Politik | 18.08.2020

CDU Kreis Ahrweiler

Reicht der Plan B bei Öffnung der Schulen?

Ministerium plant bei Anstieg im Infektionsgeschehen drei mögliche Szenarien

Horst Gies MdL und Guido Ernst MdL. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Die Antwort auf diese Frage erhofften sich die Ahrkreisabgeordneten im rheinland-pfälzischen Landtag Guido Ernst und Horst Gies von der Antwort der Landesregierung auf ihre kleine Anfrage.

Geantwortet hat ihnen in Vertretung der Ministerin Staatssekretär Hans Beckmann.

Zunächst wies er auf die Einigung der Kultusministerinnen und –minister hin, bundesweit den Regelunterricht an allen Schulen nach den Sommerferien zu öffnen. Das Ministerium plane bei Anstieg im Infektionsgeschehen drei mögliche Szenarien. Im ersten dieser Szenarien entfällt die Abstandsregelung in den Klassenzimmern, auf dem Schulhof sei sie einzuhalten. Schutzmasken müssten nur in Treppenhäusern und Fluren getragen werden.

Im zweiten Szenario, bei deutlich erhöhter Infektionszahl in der Region oder im ganzen Land gebe es einen eingeschränkten Regelbetrieb mit Abstandsgebot. Im Szenario 3 würden temporäre Schulschließungen in Kraft treten. Der Hygieneplan bleibe grundsätzlich bestehen.

Die Schulen mussten bis Ende der Sommerferien für jedes Szenario der Schulbehörde ein pädagogisches Konzept vorlegen. Darin würden die Erfahrungen aus der Zeit des eingeschränkten Regelbetriebs einfließen. Ob dies bei allen Schulen geschehen konnte, bleibt nach Einschätzung der Abgeordneten abzuwarten.

Wann setzen unterschiedliche Szenarien ein?

Insgesamt überzeugt die Abgeordneten Gies und Ernst die Antwort aber nicht. Sie fragen, wann die einzelnen Szenarien einsetzen. Das ist zum Beispiel in anderen Bundesländern zahlenmäßig geregelt. Sie weisen auch darauf hin, dass die einheitliche Festlegung der KMK sich nicht in einheitlichen Konzepten der Bundesländer zeigt. Hier regelt jedes Land anders, NRW sogar mit einer Maskenpflicht ab Klasse 5.

Die Abgeordneten fragen auch, warum man das Abstandsgebot nicht durch kleinere Gruppen bei Nutzung aller Räume, oder auch neue Räume, bzw. wie der Verband der Gymnasiallehrer fordert, im Schichtbetrieb umsetzt. Darauf antwortet man von seiten der Landesregierung, dass für die Deckung des Raumbedarfs die Schulträger zuständig seien, mit denen man Gespräche geführt habe. In einer solch neuen und außergewöhnlichen Situation ist diese Haltung nach Meinung von Ernst und Gies nicht ausreichend. Genauso wenig zeigen die Politiker aus dem Kreis Ahrweiler dafür Verständnis, dass man nicht wesentlich verstärkt Lehrer einstellt, sondern in der Antwort nur davon spricht „für die benötigte Zeit befristete Beschäftigungsverhältnisse abzuschließen“.

Auch die digitale Ausstattung der Lehrerinnen und Lehrer mit entsprechenden digitalen Dienstgeräten scheint für die Landesregierung nicht notwendig zu sein, da man sie zurzeit nicht plant.

„Mit dem Sofortausstattungsprogramm des Bundes soll einem möglichst hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern während der Dauer der Corona-Pandemie Fernunterricht mit mobilen Endgeräten zu Hause ermöglicht werden, soweit es hierzu einen besonderen Bedarf aus Sicht der Schulen zum Ausgleich sozialer Ungleichgewichte gibt“, so das Ministerium.

„Hoffentlich klappt wenigstens das“, meinen hierzu Horst Gies und Guido Ernst, „wobei auch hier wieder für Vorhaltung und Ausgabe der Geräte das Ermessen des Schulträgers gefragt ist.“

Schülerbeförderung liegt in der Verantwortung des Schulträgers

Auch bei der Schülerbeförderung sei der Schulträger verantwortlich. Wie er das machen soll, wird nach Einschätzung der Abgeordneten nicht deutlich. „In NRW werden tausend zusätzliche Busse für diese Aufgabe von der Landesregierung geordert“, so Guido Ernst.

Guido Ernst und Horst Gies fassen zusammen: „Man kann nur hoffen, dass der große Optimismus der Landesregierung in ihren Regelplan A nicht enttäuscht wird. Auf Plan B ist man nur unzureichend vorbereitet. Das zeigen für die zurückliegende Zeit des eingeschränkten Regelbetriebs für alle Bundesländer auch die jüngsten Untersuchungen des IFO-Instituts und der nationalen Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“ zum Lernen der Schülerinnen und Schüler.“

Natürlich gebe es auch hier rühmliche Ausnahmen im Online-Unterricht einzelner Schulen oder einzelner Lehrerinnen und Lehrer.

Pressemitteilung CDU Ahrweiler

Horst Gies MdL und Guido Ernst MdL. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#