Politik | 11.04.2024

SPD Kreis MYK

Schildbürgerstreich des Kreises bei Digitalisierung des Schulunterrichts

Maximilian Mumm. Foto: privat

Kreis MYK. In Zeiten einer Kommunal- und einer Landratswahl macht man die Erfahrung, dass viele Informationen auch über die sozialen Medien an die Kandidaten herangetragen werden. Dem Landratskandidaten der SPD, Marko Boos, geht es momentan so. Und je mehr der Wahlkampf an Fahrt gewinnt, umso mehr Mitteilungen und Informationen rund um das Kreishaus erreichen ihn. Jüngstes Beispiel ist die sogenannte iPad-Ausleihe der Kreisverwaltung an die Schüler/innen der kreiseigenen Schulen. Zahlreiche Mitteilungen von Eltern haben Marko Boos erreicht, die es an Deutlichkeit nicht mangeln lassen. Offenbar hat man seitens der Kreisspitze nicht sonderlich darauf geachtet, was man den Schülern und Eltern da angeblich Gutes tut. Die gelieferten iPads mit einer Speicherkapazität von 32 GB sind nämlich allesamt ungeeignet. Alleine das Betriebssystem beansprucht schon 29 GB, so dass man sich vorstellen kann, welchen Nutzen die restliche Speicherkapazität für die Schüler/-innen hat.

Der stellv. Fraktionsvorsitzende Maximilian Mumm hat dafür nur noch ein Kopfschütteln übrig. „Ich finde es spannend, wenn man mich seitens einzelner CDU-Mitglieder als Populisten beschimpft, wenn ich Kritik übe, die ich im Übrigen parteiübergreifend übe, wie man weiß. Auf der anderen Seite lässt aber die Kreisspitze in den letzten Wochen kaum ein Fettnäpfchen aus, in das man hineintreten kann. Nach den Themen Beförderung der KITA-Kinder im ÖPNV, den gestrichenen Schülertoiletten ist der iPad-Gau ein weiteres Beispiel dafür, welche Wertigkeit unsere Kinder und Jugendlichen für die Kreisspitze hat. Offenbar hat man noch nicht einmal geprüft, ob die iPads in dieser Ausstattung geeignet sind, sondern einfach die günstigste Variante genommen, denn das iPad-Modell mit 32 GB ist das Einstiegsmodell. Als einfaches Kreistagsmitglied gehe ich davon aus, dass mir die Verwaltung eine durchdachte und geprüfte Vorlage zur Beschlussfassung vorlegt. Als u.a. ich im April 2022 diesem Projekt meine Zustimmung gegeben habe, bin ich von einer solchen Prüfung ausgegangen, denn in der Vorlage stand nicht, dass es sich um die 32GB-Variante handelt.

So wie es Marko Boos von Eltern berichtet wurde, würden jetzt seit Wochen neue 64 GB-iPads in den Schulen und im Kreismedienzentrum „herumliegen“. Die Kreisverwaltung ist bis heute aber nicht in der Lage diese online zu bringen und aktuell besteht zudem noch ein technisches Problem mit dem Serviceprovider. Das ist aber noch nicht alles. Die Eltern und Schüler wurden seitens des Kreises aufgefordert, die 32GB-iPads bis zum 4. April zurückzusetzen, da man am 4. und 5. April diese dann gegen die 64GB-iPads tauschen wollte. Am 3. April wurde dann von der Kreisverwaltung über die Schulen den Eltern mitgeteilt, die 32GB-iPads bitte doch nicht zurückzusetzen, da aufgrund der o.g. Probleme ein Austausch nicht stattfinden kann. Folge davon ist, dass zahlreiche Schüler nicht mehr am Unterricht vernünftig teilnehmen können. Es gibt aktuell auch keinen konkreten Fahrplan des Kreises, wie das Dilemma jetzt behoben werden kann. Wenn man dann auch mal in der ein oder anderen Schule nachfragt und erfährt, dass z.B. Großbildschirme für den digitalen Unterricht angebracht werden, ohne dass eine Steckdose vorhanden ist, zeugt das eher von Aktionismus als von durchdachtem Handeln. Wie heißt es dazu auf der Internetseite des Kreises: „Wir als Landkreis Mayen-Koblenz wollen die Vision der modernen Schule Wirklichkeit werden lassen!“

Das Ganze kann man nur noch als Schildbürgerstreich sehen und es wird wirklich Zeit für einen Neustart.“ Pressemitteilung der

SPD Kreis MYK

Mehr zum Thema:

>> Kreisverwaltung stellt aktuelle

Falschbehauptung zur iPad-Situation an kreiseigenen Schulen klar

Maximilian Mumm. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Mayen. Die CDU Mayen lädt herzlich zur traditionellen Veranstaltung „Haushalt mit Döppekooche“ ein, die auch in diesem Jahr Gelegenheit bietet, gemeinsam in gemütlicher Runde über den Mayener Haushalt für 2026 zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. November, ab 18.30 Uhr im Gasthaus „Dajöh“ in Mayen statt.

Weiterlesen

Mendig. Die CDU-Fraktion im Stadtrat Mendig traf sich am 25. Oktober 2025 zu ihrer jährlichen Klausurtagung. Auf der Tagesordnung standen der gemeinsame Rückblick auf den engagierten Wahlkampf des vergangenen Jahres sowie eine Bilanz der bisherigen Ratsarbeit.

Weiterlesen

Weitere Artikel

17. Werthhovener Choralblasen stimmt auf Weihnachten ein

Festliche Klänge und besinnliche Stimmung

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Verein der Freunde und Förderer des Herz-Jesu-Hauses Kühr e.V., Niederfell

Konzert Vokalensemble Lay fällt aus

Niederfell. Das für am Samstag, 22.11.2025, 18.00 Uhr geplante Benefizkonzert des Vereins der Freunde und Förderer des Herz-Jesu-Hauses Kühr e.V., Niederfell mit dem Vokalensemble Lay fällt aus.

Weiterlesen

Katholische Frauengemeinschaft „St. Luzia“ Löf, kfd

Mit Wein und Wissen: Ein Abend zu Ehren von St. Martin

Löf. Die katholische Frauengemeinschaft "St. Luzia" in Löf, kurz kfd, veranstaltete am 14. November eine Martinsweinprobe, die von Kalle Grundmann geleitet wurde. Mehr als 40 Teilnehmende fanden sich zu diesem Anlass ein, um in die Welt des Weins und der Traditionen rund um St. Martin einzutauchen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld