Politik | 18.02.2021

Ellen Demuth (CDU), MdL

Schnellere Auszahlung von Geldern für Feuerwehren

Kreis Neuwied. Die Freiwilligen Feuerwehren in Rheinland-Pfalz und die sie tragenden Kommunen sind angewiesen auf Landesunterstützung, wenn es um Anschaffung von Fahrzeugen, Gerätebeschaffungen oder den Neu- oder Umbau von Feuerwehrhäusern geht.

In den vergangenen zehn Jahren sind im Kreis Neuwied für den Bau von Feuerwehrhäusern und Feuerwachen rund 35 Millionen Euro Landesmittel verausgabt worden, für große Feuerwehrfahrzeuge über 65 Millionen und für kleinere Fahrzeuge, Geräte und Ausstattung rund 21 Millionen. Weitere 5 Millionen wurden in den letzten fünf Jahren von Landesseite für den Ausbau der digitalen Alarmierung beigesteuert.

Ellen Demuth erzählt: „Damit sind seit 2011 über 116 Millionen Euro Landesmittel zur Unterstützung der Feuerwehren in den Kreis Neuwied geflossen beziehungsweise werden noch überwiesen. Um einige Beispiele zu nennen: Im Rahmen einer Sonderförderung für Kleinfahrzeuge flossen 241 Tausend Euro, der Neubau des Feuerwehrhauses in Kurtscheid wurde mit 253.000 Euro gefördert und der Neubau des Feuerwehrhauses in Neustadt-Etscheid mit 167 Tausend Euro. Die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach erhielt für eine neue Drehleiter ebenfalls 167.000 Euro Zuschuss, weitere Drehleitern mussten für Dierdorf sowie die Stadt Neuwied angeschafft werden, wofür insgesamt eine halbe Million Euro Fördersumme veranschlagt sind.

Ein großes Vorhaben war auch der Neubau des gemeinsamen Feuerwehrhauses in Oberraden-Straßenhaus: Dort wird ein Zuschuss von 482 Tausend Euro erwartet, der voraussichtlich in den Jahren 2021/2022 ausgezahlt werden soll.“ Auch weitere Kommunen, so wundert sich Demuth, würden auf die Auszahlung der Fördersummen zum Teil jahrelang warten. „Dazu zählt beispielsweise Leutesdorf, die Einweihung des neuen Hauses war im Jahr 2020, die Landeszahlung kommt aber voraussichtlich erst 2023/24.“ Demuth kritisiert diese Vorgehensweise: „Bekanntlich kämpfen viele Kommunen in Rheinland-Pfalz mit Haushaltsdefiziten, auch hier im Kreis Neuwied. Zusätzlich müssen dann auch noch Kassenkredite zur Zwischenfinanzierung von Bauvorhaben oder notwendigen Beschaffungen der Freiwilligen Feuerwehren aufgenommen werden. Zwar ist der Brand- und Katastrophenschutz eine Pflichtaufgabe der Kommunen, die der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit dient. Damit verbunden ist ein erheblicher ehrenamtlicher Einsatz, der hoch wertzuschätzen ist. Allein schon aus diesem Grunde sehe ich die SPD-geführte Landesregierung in der Pflicht, Fördermittel zeitnah an die Kommunen auszuzahlen.“ Pressemitteilung

Ellen Demuth (CDU), MdL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kartoffelfest
Empfohlene Artikel

Bad Bodendorf. Volt will mit dem Antritt zur Landtagswahl 2026 den politischen Diskurs in Rheinland-Pfalz bereichern und neue Perspektiven in die Landespolitik einbringen. Themen wie Bildung, Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Remagen. Oxana Iose bleibt Vorsitzende des FDP-Ortsverbands Remagen. „Die Remagener Liberalen haben eindeutig kein Frauenproblem“, freut sich der Kreisvorsitzender der Liberalen Ulrich van Bebber anlässlich des Ortsparteitags, bei dem er als Sitzungsleiter durch die turnusmäßig anstehenden Wahlen führte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Hausmeister
Gesundheit im Blick
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allgemeine Anzeige
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Oktoberfest Insul
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Anzeige Lagerverkauf
Anzeige Heide Herbstbunt