Eine Bürgerinitiative möchte den „Mosellaplatz“ als innerörtliche Grünanlage für die Bürger in Hausen erhalten. Foto: CF

Am 28.07.2023

Politik

Stellungnahme des Ortsbeirats und Ortsvorstehers Hausen nach Kritik zu geplantem Bauprojekt

Seniorenwohnpark soll auf Mosellaplatz entstehen

Hausen. In der Hausener Ortsmitte soll auf der Fläche des Mosellaplatzes, der seit vielen Jahren ungenutzt ist, ein Seniorenheim entstehen. Nachdem seit einigen Tagen eine Bürgerinitiative gegen dieses Projekt Stimmung macht, äußern sich nun Ortsbeirat und Ortsvorsteher zu den Plänen:

„Wir bedauern, dass seit Tagen mit teils unsachlichen Argumenten Stimmung gegen dieses zukunftsweisende Projekt gemacht wird, ohne das Vorhaben im Detail zu kennen“, erklären die Vertreterinnen und Vertreter des Ortsbeirates in einer gemeinsamen Presseerklärung. „Wir hätten uns gewünscht, dass man die angekündigte Einwohnerversammlung am 6. September 2023 im Bürgerhaus abgewartet hätte, in der das Projekt allen Hausener und Betzinger Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt werden soll. Vielmehr prescht jedoch die Initiative vor, bei der hauptsächlich betroffene Anwohnerinnen und Anwohner das Wort führen und mit unbestätigten Vermutungen Emotionen schüren.“

Um was geht es?

Seit einigen Monaten liegt ein Konzept auf dem Tisch, das für Hausen ein wohnortnahes Seniorenwohnheim mit unterschiedlichen Betreuungsformen angefangen von einer Tagespflege bis hin zur vollstationären Versorgung vorsieht. Vor allem für Menschen aus Hausen ist das Angebot interessant, die in ihrem gewohnten Umfeld einen Platz für das Alter für sich und ihren Partner oder ihre Partnerin suchen; denn ein Teil des Konzeptes ist, dass auch Paare schon einen Platz buchen können, bevor sie beide pflegebedürftig werden.

Der Standort am Mosellaplatz wurde aus mehreren Gründen gewählt: „Wir möchten, dass die alten Menschen – vor allem aus Hausen – mitten in ihrem Ort eine Bleibe finden und nicht am Ortsrand oder im Gewerbegebiet angesiedelt werden,“ so der Ortsbeirat inklusive des Ortsvorstehers Karl Josef Weber unisono. Außerdem liege der Platz seit Jahrzehnten weitestgehend ungenutzt da. Eine wertvolle Fläche mitten im Dorf werde so verschwendet.

Es gibt zahlreiche Vorteile des Konzeptes. Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Seniorinnen und Senioren wird überall größer. In Hausen und Betzing wohnen ca. 300 Personen, die das 70. Lebensjahr überschritten haben, diesem Tatbestand sowie dem rasant fortschreitenden demographischen Wandel möchte sich der Ortsbeirat zukunftsorientiert besonders für die ortsansässigen Seniorinnen und Senioren annehmen. Das geplante Konzept sieht darüber hinaus einen offenen Mittagstisch und ein Bistro vor. Dadurch kann hier eine Begegnungsstätte für alle Menschen aus Hausen entstehen. Des Weiteren werden Arbeitsplätze für Hausener*innen geschaffen. Die von der BI vorgeschlagene Ansiedlung am Ortsrand würde ebenfalls zur Versiegelung von Natur oder von landwirtschaftlichen Flächen führen. Viel sinnvoller sei es, freie Fläche innerhalb der Ortslage zu nutzen, anstatt am Rand in die freie Natur zu wachsen. Das gesamte Gelände wird begrünt, von Bäumen eingefasst und gepflegt, so bleibt auch eine „Grüne Insel“ mitten in Hausen. Darüber hinaus tragen Dachbegrünungen sowie Hochbeete auf den Terrassen zum klimagerechten Bauvorhaben bei. Die Nähe zum Kindergarten bietet nicht zuletzt die Möglichkeit des Austauschs zwischen den Generationen.

Das Objekt wird auch nicht – wie behauptet – 70 m lang und drei Vollgeschosse groß. Die aktuellen Planungen sehen einen dreiseitigen Baukörper von 45 x 40 m vor, der U-förmig angeordnet ist; offen zur St.-Sylvester-Straße. Es gibt zwei Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss. Insoweit wird sich das Objekt in die bestehende Bebauung einfügen und auch in der Höhe den vorhandenen Gebäuden im Umfeld entsprechen. Sogar der Treffpunkt am Brunnen und auch der Standort für den Maibaum bleiben erhalten. Die vorhandenen und geplanten Baumreihen sorgen für eine optimale Integration in das Quartier.

Auch an die Jüngsten im Ort wurde gedacht. Der Investor hat zugesagt, eine Fläche für eine Kindergartenerweiterung zur Verfügung zu stellen. Günstiger können bei Bedarf der Stadt keine Räumlichkeit erstellt werden.

„Wir verstehen die Besorgnis der Anwohner*innen. Aber einige dieser haben vor mehreren Jahren gerade dafür gesorgt, dass der über Jahrzehnte tagtäglich von Kindern genutzte Bolzplatz entfernt werden musste. Heute dagegen wirbt man mit Argumenten wie „Spielfläche für Kinder und Treffpunkt für Jugendliche“. Wenn sich wirklich in den Sommerferien Jugendliche an den Bänken getroffen und Musik gehört haben, wurde sich regelmäßig hierüber beim Ortsvorsteher beschwert.“

Die Gemeindevertreter*innen auf Basis von Spekulationen derart zu kritisieren und ihnen fragwürdiges Vorgehen zu attestieren, entbehrt jeglicher Grundlage.

Bürgerversammlung soll umfassende Infos geben

Diese hätten es begrüßt, die am 6. September 2023 um 19 Uhr im Bürgerhaus stattfindende Bürgerversammlung abzuwarten und sich danach eine Meinung zu bilden, woraus ein gemeinsamer gemeinwohlstiftender Dialog hätte erwachsen können.

Dabei gibt es natürlich unterschiedliche Sichtweisen. Jedoch ist das Projekt eine einmalige Chance für die Weiterentwicklung des Stadtteils Hausen. Davon werden alle Bürger*innen und damit der Stadtteil als Ganzes profitieren.

Pressemitteilung

Stadt Mayen

Eine Bürgerinitiative möchte den „Mosellaplatz“ als innerörtliche Grünanlage für die Bürger in Hausen erhalten. Foto: CF

Leser-Kommentar
08.08.202320:19 Uhr
Michael Henkel

Ich muss zugeben, dass ich heute mit einer gewissen Belustigung von dem Anliegen der BI gehört habe. Zwar lebe ich selbst seit gut 40 Jahren nicht mehr in Hausen, finde die Platzwahl aber hervorragend. Hier bei uns in Angeln gibt es ebenfalls eine solche Einrichtung im Ortskern was vor allem für die Bewohner von großem Vorteil ist. So können Senioren die noch mobil sind direkt am öffentlichen Leben teilnehmen, wer es nicht mehr ist wird von Mitbewohnern oder Angehörigen auf kurzem Weg z.B. im Rollstuhl zum Cafe beim Bäcker oder zum einkaufen gebracht. Niemand fühlt sich abgeschoben und soweit ich weiß fühlt sich auch kein Anwohner in irgendwelcher Weise durch Lärm, Verkehr oder Ähnliches belästigt. Die Vorstellung im Alter z.B. in ein Gewerbegebiet verfrachtet zu werden, tagsüber LKW zu zählen und Abends leere Hallen zu bestaunen finde ich persönlich nicht besonders attraktiv.
Natürlich sei nichts desto Trotz jedem, auch der BI eine eigene Sicht auf die Dinge zugestanden.

31.07.202320:05 Uhr
Erich Weber

Ältere Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft und nicht auf eine " Deponie " am Gewerbegebiet! Das sollte jeder, der auch mal älter werden möchte, unterstützen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Herbstpflege
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler