Politik | 01.09.2020

Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Sinzig

Sinzig auf dem Weg zu einer führenden Rolle im Klimaschutz

Die Sinziger Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen (v.l.): Dr. Natalie Wendisch, Ralf Urban, Berthold Nechterschen, Hardy Rehmann, Martin Ruch, Claudia Thelen, Klaus Hahn und Ursula Schwarz.Foto: privat

Sinzig. Der Sinziger Stadtrat hat auf Antrag der Grünen Fraktion in seiner letzten Sitzung am 27.08. beschlossen, für die Realisierung der Fotovoltaik Dachflächen der städtischen Gebäude Angebote genossenschaftlicher Investoren einzuholen. Die geeigneten Flächen der städtischen Gebäude sollen noch in 2021 bebaut werden. Mithilfe einer geeigneten Genossenschaft soll Sinziger Bürger*innen dabei eine Beteiligungsmöglichkeit angeboten werden.

Bündnis 90/Die Grünen setzen sich seit Langem für die dezentrale Gewinnung von erneuerbarer Energie unter Beteiligung der Bürger vor Ort ein. Sinzig und der Kreis Ahrweiler nutzen bisher nur einen kleinen Teil des vorhandenen Potenzials. Jahrelange verhinderten die politischen Mehrheiten im Kreis einen gezielten Ausbau. Insofern wurde der Antrag der CDU zur Fotovoltaik von der Grünen Fraktion ausdrücklich begrüßt. Nur fraktionsübergreifend können wir Fortschritte im Klimaschutz erreichen.

Da die Verwaltung am 24.06. als Antwort auf eine Anfrage der Grünen eine Potenzialbetrachtung der städtischen Gebäude vorgestellt hat, wurde in der Stadtratssitzung von den Grünen ein weitergehender Antrag eingebracht und einstimmig beschlossen.

Die Stadtverwaltung wird, vorbehaltlich einer vergaberechtlichen Prüfung, regionalen Genossenschaften die städtischen Flächen anbieten und zu einem Angebot für eine Bebauung mit Fotovoltaik-Anlagen in 2021 und zu Vorschlägen für eine Beteiligung der Sinziger Bürger*innen auffordern. Ein beschlussfähiger Vertragsentwurf soll noch in 2020 dem zuständigen Ausschuss vorgelegt werden.

Eine Eigenrealisierung durch die Stadt wurde im Stadtrat sehr offen diskutiert. Es überwog jedoch die Einschätzung, dass unter den derzeitigen finanziellen und administrativen Rahmenbedingungen eine Eigenrealisierung nur über einem sehr langen Zeitraum erfolgen könnte. Die Vorteile für die Energiekosten der Stadt und den Klimaschutz können mit dem beschlossenen Vorgehen deutlich schneller erreicht werden.

Falls es der Stadt Sinzig gelingt, einen geeigneten Partner für den Fotovoltaik-Ausbau zu finden, könnten wir im Kreis Ahrweiler eine führende Rolle bei erneuerbaren Energien und im Klimaschutz übernehmen. Mit den im Frühjahr auf Initiativen der Grünen vom Stadtrat beschlossenen weiteren Initiativen zur Kraftwärme-Kopplung und der Prüfung von Windkraftpotenzialen haben Stadtverwaltung und politische Gremien, ebenfalls fraktionsübergreifend, sehr wesentliche Schritte zum Klimaschutz beschlossen.

Pressemitteilung der

Bündnis 90/Die Grünen

Ortsverband Sinzig

Die Sinziger Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen (v.l.): Dr. Natalie Wendisch, Ralf Urban, Berthold Nechterschen, Hardy Rehmann, Martin Ruch, Claudia Thelen, Klaus Hahn und Ursula Schwarz.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Recht und Steuern
Late-Night Shopping 2025
Black im Blick Angebot
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Andernach Mitte Card
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region