Politik | 14.09.2023

BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus

Sollte ein KZ-Besuch verpflichtend sein?

Der Besuch einer KZ-Gedenkstätte steht bei vielen Schulen auf dem Programm.  Foto: pixabay.com

Region. Unter der Rubrik „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus“ betrachten wir regelmäßig das Für und Wider von Themen, die uns alle bewegen. Dieses Mal geht es um die Frage, ob der Besuch eines Konzentrationslagers verpflichtend in den Lehrplan aufgenommen werden sollte.

Seit geraumer Zeit gehört der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau fest zum Schulprogramm des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Andernach. Auch in diesem Jahr besichtigten 38 Zehntklässler des Gymnasiums das 1933 von den Nationalsozialisten errichtete Konzentrationslager, beschäftigten sich in verschiedenen Workshops mit dem Alltag der Gefangenen und besichtigten dabei auch die Krematoriums-Anlagen. Wäre es sinnvoll, wenn jeder Schüler während seiner Schulzeit einmal eine solche Erfahrung machen würde?

Pro: Eindringlicher als ein Schulbuch

Der Besuch eines Konzentrationslagers vermittelt einen eindringlichen und nachhaltigen Eindruck der Schrecken des Holocausts, der über das bloße Lesen von Schulbüchern weit hinausgeht. Die greifbare Erfahrung eines Ortes, an dem unsägliche Grausamkeiten stattgefunden haben, lässt sich durch kein Medium ersetzen.

Die Erinnerungskultur ist fester Bestandteil der bundesdeutschen Demokratie. In einer Zeit, in der extremistische Ideologien und Intoleranz erneut auf dem Vormarsch sind, können die Eindrücke eines solchen Besuchs den Sinn der jungen Menschen für die Bedeutung von Demokratie und Menschenrechten schärfen. Jeder Deutsche sollte einmal in seinem Leben eine KZ-Gedenkstätte besichtigen und sich mit dem dunkelsten Kapitel der Geschichte seines Landes intensiv auseinandersetzen – warum damit nicht im Schulalter beginnen?

Contra: Nur eine von mehreren Optionen

Wenn wir allen Schülern einen Besuch in einem ehemaligen Konzentrationslager aufzwingen, könnte dies schwerwiegende Folgen haben. Nicht alle Schülerinnen und Schüler sind emotional dafür gewappnet, sich mit der Schwere der im Konzentrationslager geschehenen Ereignisse auseinanderzusetzen. Manche könnten durch diese direkte Konfrontation sogar traumatisiert werden.

Ein KZ-Besuch kann definitiv eine gute Ergänzung des Lehrmaterials sein – muss es aber nicht. Es gibt zahlreiche andere Methoden, um Schülerinnen und Schüler über den Holocaust aufzuklären, etwa durch Filme oder Zeitzeugengespräche. Der Besuch einer KZ-Gedenkstätte ist also nur eine von vielen Möglichkeiten, die nicht zwingend notwendig ist.

Wie ist Euer BLICKwinkel?

Und nun sind unsere BLICK aktuell-Leser gefragt: Wie ist Euer BLICKwinkel auf die Ausgangsfrage? Sollten alle Schüler während ihrer Schulzeit eine KZ-Gedenkstätte besichtigen oder gibt es auch andere Wege, die junge Generation über diesen Teil der deutschen Geschichte zu informieren?

Lasst uns Eure Meinung wissen – auf unseren Social Media-Kanälen, unserem Webportal www.blick-aktuell.de oder mit einem Leserbrief unter Nennung des vollen Namens und Wohnorts per E-Mail an blickwinkel@kruppverlag.de. BA

Umfrage

Ab welchem Alter kann Schülern der Besuch einer KZ-Gedenkstätte zugetraut werden?

41 abgegebene Stimmen

Der Besuch einer KZ-Gedenkstätte steht bei vielen Schulen auf dem Programm. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
29.09.202317:15 Uhr
ein Beobachter

generell zu "BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus": hier wird bewusst ein Streichholz zwischen zwei Benzinfässer geworfen und sich dann gewundert (gefreut) wenn's kracht. Frei nach dem Motto: neue Medienlandschaft - nicht informieren sondern provozieren um Clicka zu generieren

denn aufgeregte/aufgeladene Artikel verkaufen sich besser als neutrale Bereichte

schade aber das ist das neue Normal

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Remagen
Titelanzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Hönningen. Auf der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Bad Hönningen konnte der 1. Vorsitzende Jörg Honnef auch Marie-Christin Ockenfels, SPD-Kandidatin für ein Direktmandat im Landtag Rheinland-Pfalz, begrüßen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#